AA

EU tritt bei Energiefragen auf der Stelle

Die EU-Chefs und der russische Präsident Putin sprachen sich bei ihrem Treffen in Lahti für eine "berechenbare und auf gemeinsame Grundsätze aufbauende Energie- Zusammenarbeit" aus.

Ob das Thema Teil des geplanten neuen umfassende Partnerschaftsabkommens mit Russland wird, das Hauptthema beim EU-Russlandgipfel Ende November in Helsinki sein wird, blieb aber offen.

Die EU brauche Russland, ebenso wie Russland die EU brauche, sagte Kommissionspräsident Barroso. Um Vertrauen zu schaffen, seien Transparenz, Rechtstaatlichkeit, offene Märkte und gleiche Bedingungen für beide Seiten notwendig. Das neue Abkommen, dessen Schlüsselelement die Energiekooperation sein werde, sollte nicht nur auf gemeinsamen Interessen, sondern auch auf gemeinsamen Werten aufbauen, unterstrich Barroso.

Putin zeigte sich zwar grundsätzlich „sehr interessiert an einer stabilen und auf Gegenseitigkeit begründeten Beziehung, die auf gemeinsamen Werten und Interessen gründet“. Gleichzeitig forderte er erneut Änderungen in der Europäischen Energiecharta, die europäischen Unternehmen besseren Zugang zu den russischen Energiemärkten gewähren sollte, Russland aber nie ratifiziert hat. Gewisse Kriterien müssten „geklärt“ oder ein „neues Dokument“ ausgearbeitet werden, so Putin. Er sei aber „optimistisch“, dass es gelingen werde, eine gemeinsame Position zu finden.

Zu Fragen über neue Hürden für ausländische Investoren in Russland sagte Putin: „Die Spielregeln haben sich nicht geändert“. Auch die jüngsten Probleme von Konzernen wie Shell oder Total bei Förderprojekten hätten nichts mit Ausschlüssen zu tun, sondern mit wenig attraktiven Angeboten oder Umweltauflagen, die nicht erfüllt wurden, wiederholte er die russische Position.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • EU tritt bei Energiefragen auf der Stelle
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen