Davon machen die Personalkosten mit rund 810 Millionen Euro den Löwenanteil aus. Der nächste größte Posten sind 294 Millionen Euro, die für Gebäude, Informatik, Mobiliar und laufende Sachausgaben vorgesehen sind.
Der Rest ist für die Durchführung von Sitzungen und Konferenzen, Archiv- und Assistenzdienste, die Kommunikationspolitik und für bestimmte Rücklagen budgetiert. Ab Beginn der nächsten Legislaturperiode am 15. Juli 2009 werden auch die Gehälter der meisten Europaabgeordneten aus dem EU-Haushalt bezahlt, derzeit sind die Bezüge noch national geregelt.
Von den 116 Milliarden Euro im Haushalt für 2009 wendet die EU 7,7 Milliarden Euro für die Verwaltung auf. Das Europäische Parlament mit seinen Abgeordneten und rund 5.000 fixen Beamtenstellen kostet dabei weniger als die EU-Kommission und ihre rund 23.000 Beamten, aber zweieinhalb mal so viel wie der “Rat”, dem Gremium der 27 EU-Mitgliedstaaten.
Für die EU-Kommission sind im laufenden EU-Budget 3,57 Milliarden Euro veranschlagt. Für den Rat belaufen sich die Ausgaben im laufenden Jahr auf rund 603 Millionen Euro, für den Europäischen Gerichtshof (EuGH) auf 315 Millionen Euro.