Die Ausnahmebewilligung gilt bis zum Jahr 2011 und nur für den Verkauf im eigenen Land.
Als Auflage verfügte die Kommission, dass die einheimischen Konsumenten über die empfohlenen Höchstmengen beim Verzehr verschiedener Fischarten informiert werden, berichtete die Tageszeitung „Helsingin Sanomat“ Ende vergangener Woche. Finnland empfahl der Bevölkerung im vergangenen Herbst, unter gewissen Einschränkungen auch weiterhin belasteten Fisch zu essen, da nach Meinung von finnischen Lebensmittelexperten der gesundheitliche Nutzen des Fischkonsums höher ist als der Schaden durch den erhöhten Dioxin-Gehalt.
In erster Linie betroffen ist Ostseehering, von dem jährlich in Finnland rund 70.000 Tonnen gefangen werden. Die Verkaufsbewilligung von Dioxin belastetem Ostseefisch in Finnland und Schweden gilt weiters für Lachs, Hering, Neunauge, Forelle, Saibling und Maränenkaviar.