Dies sieht ein Richtlinienentwurf vor, den das Europaparlament am Mittwoch in zweiter und abschließender Lesung verabschiedet hat.
Gleichzeitig sollen die 25 EU-Staaten verpflichtet werden, nationale Fluglotsenlizenzen aus anderen Mitgliedsländern anzuerkennen. Damit werde das höchste Niveau bei den Kompetenzen der Lotsen gewährleistet, betonte die Berichterstatterin, die französische Konservative Christine de Veyrac.
Ziel ist es, die Sicherheit des Luftverkehrs in der EU zu erhöhen und gleichzeitig die Mobilität der Lotsen zu erhöhen. Die Kommission erhofft sich davon auch Erleichterungen bei der Besetzung offener Stellen. Nach ihren Schätzungen fehlen EU-weit derzeit rund 1.600 Fluglotsen. Die EU-Fluglotsenlizenz ergänzt die Richtlinie Single European Sky (Himmel ohne Grenzen) aus dem Jahr 2004 zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums.