Die Österreichische Post stellt alle Briefe, Pakete, Zeitschriften und Werbesendungen in Österreich CO2-neutral, also klimaneutral, zu. Dabei richtet der Logistiker den Fokus einerseits auf die konsequente Reduktion der verursachten Treibhausgasemissionen durch den Einsatz umweltfreundlicher Technologien, anderseits zielt er auf einen effizienten Umgang mit Ressourcen, sowohl im Transport, als auch im Gebäudemanagement. Alle Kohlendioxid-Emissionen, die von der Österreichischen Post und ihren Partnerunternehmen nicht vermieden werden können, werden durch die freiwillige Unterstützung nationaler und internationaler Klimaschutzprojekte ausgeglichen.Damit zählt die Post sowohl in Österreich als auch international zu den Vorreitern im Bereich der „grünen Logistik“.
„Wir bringen jährlich rund 5,7Milliarden Sendungen in jede Region Österreichs, das verlangt einen enormen Ressourceneinsatz. Mit einem Bündel an Maßnahmen, wie dem Ausbau unserer E-Flotte, laufender Routenoptimierungen in der Zustellung, der Inbetriebnahme unserer zwei Photovoltaikanlagen und der Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Energie, konnten wir unsere CO2-Emissionen seit 2009 von rund 100.000 Tonnen auf rund 70.000 Tonnen jährlich beträchtlich reduzieren. Seit 2011 kompensieren wir jene Emissionen, die wir derzeit noch nicht vermeiden können. In Summe waren das bereits rund 295.000 Tonnen CO2“, erklärt Post-Generaldirektor DI Dr. Georg Pölzl die Anstrengungen des Unternehmens in Richtung Klimaschutz. So hat die Post – unterstützt durch das Förderprogramm „klima:aktiv mobil“ des Umweltministeriums und den Klima- und Energiefonds der Bundesregierung – bereits sechs Millionen Euro in E-Mobility investiert und verfügt aktuell über knapp 900 E-Fahrzeuge. 2016 werden es bereits 1.300 sein. Mit den Photovoltaik-Anlagen in Wien-Inzersdorf und Allhaming produziert das Unternehmen rund 1,4 Millionen Kilowattstunden Öko-Strom jährlich.
DAS 3-STUFEN-PROGRAMM ZUR CO2-NEUTRALITÄT
Die Initiative „CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT“ der Post beruht auf drei Standbeinen:
1. VERMEIDEN & EFFIZIENZ STEIGERN
Oberste Priorität bei der Klimaschutzstrategie der Post hat die Vermeidung und Reduktion von Emissionen in den eigenen Kernprozessen durch höhere Effizienz im Fuhrpark und Gebäudebereich. So ist die Österreichische Post bestrebt, ihre Transporte (rund 9.200 Fahrzeuge) so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Bereits 20% der Zustellgebiete werden mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreicht. In motorisierten Zustellbereichen arbeitet die Post am laufenden Ausbau ihrer Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien und der kontinuierliche Steigerung der Öko-Effizienz. Dazu gehört unter anderem eine kontinuierliche Optimierung der Routenplanung ohne vermeidbarer Leerfahrten, eine moderne Fahrzeugflotte sowie spezielle Fahrtrainings für die Lenker.Auch im Gebäudebereich reduziert die Post schrittweise ihren Energieverbrauch. So werden Heizsysteme auf fossiler Basis sukzessive durch Fernwärme ersetzt, effizientere Beleuchtungskonzepte eingesetzt und sogar eigener Solarstrom erzeugt.
2. ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN
Fossile Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl gehen langsam, aber sicher zu Ende. Gleichzeitig wird der Klimawandel immer deutlicher. Deshalb setzt die Post auf umwelt- und klimafreundliche Energieund bezieht seit Anfang 2012 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Seit 2013 besitzt das Unternehmen zudem eine der größten Aufdach-Photovoltaikanlagen Österreichs auf dem Briefzentrum in Wien-Inzersdorf. Das Logistikzentrum verfügt über eine Dachfläche von ca. 30.000 m2, wobei die Photovoltaikanlage mit 882 Kilowattpeak (kWp) ca. 2/3 der Dachfläche beansprucht. Eine zweite Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 496 kWp wurde 2014 am Dach des Logistikzentrums Allhaming in Oberösterreich in Betrieb genommen. Mit der aus beiden Anlagen gewonnenen Energie kann die gesamte E-Flotte der Post mit Strom aus sauberer Sonnenenergie versorgt werden.
Die Post hat mit rund 900 ein- und mehrspurigen Elektrofahrzeugen die derzeit größte E-Flotte des Landes. Neben PKWs und Scootern mit Stromantrieb zählen dazu auch E-Quads und elektrische Fahrräder. Bis 2016 sollen mehr als 1.300 postgelbe E-Fahrzeuge auf Österreichs Straßen unterwegs sein. Darüber hinaus soll in den kommenden Jahren die gesamte Briefzustellung an Privatkunden im Ballungsraum Wien komplett auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden, sofern sie nicht ohnehin zu Fuß erfolgt. Unterstützt wird das Projekt „E-Mobility Post“ vom Klima- und Energiefonds und dem Programm klima:aktiv mobil des Ministeriums für ein lebenswertes Österreich (BMLFUW). Die Österreichische Post zählt speziell im Bereich der Elektromobilität zu den absoluten Vorreitern in Österreich.
3. KOMPENSATION
Alle derzeit unvermeidbaren CO2-Emissionen kompensiert die Post durch die Unterstützung von nationalen und internationalen Klimaschutzprojekten. So wurden seit 2011 international mehr als 30 zertifizierte Projekte mit einem besonderen Augenmerk auf ökologische und sozioökonomische Aspekte gefördert. Die Projekte reichen von Aufforstung und Energieeffizienz über Waldschutz und Photovoltaik zu effizienten Kochöfen und Windkraftanlagen.
CO2-NEUTRALITÄT FÜR DIE KUNDEN
Um sicherzustellen, dass die angestrebten positiven Umweltauswirkungen der Initiative auch tatsächlich eintreten, wird die gesamte Initiative CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT durch unabhängige Experten des TÜV AUSTRIA begleitet. Mit der Initiative hilft die Österreichische Post auch jedem einzelnen Kunden dabei, noch nachhaltiger zu wirtschaften. Denn alle Einsparungen, die durch den klimaneutralen Versand entstehen, kann der Kunde in seine eigene Klimabilanz einrechnen. Geschäftskunden erhalten jährlich ein Zertifikat, das die klimaneutrale Zustellung ihrer Sendungen bestätigt. Mit der kostenfreien und unverbindlichen Nutzung des CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT Logos auf ihren Sendungen, können die Kunden ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und weitere Aufmerksamkeit für das Thema schaffen.
Rückfragehinweis:
Österreichische Post AG
Mag. Ingeborg Gratzer
Presse & Interne Kommunikation
Leitung
Tel.: +43 57767 24730
ingeborg.gratzer@post.at