Das teilte das Europäische Raumfahrtkontrollzentrum (ESOC) am Dienstag in Darmstadt mit. Ursprünglich hätte der so genannte Metop-Satellit an Bord einer Sojus-Trägerrakete seine Reise bereits am Montag antreten sollen. Doch etwa 90 Minuten vor dem geplanten Launch traten beim Betanken der Trägerrakete Probleme auf. Das System schaltete sich automatisch ab.
Bei der Fehlersuche heute Nacht wurden die Experten fündig. Vermutlich gab es einen Programmierfehler in der Testsoftware, die das Navigationssystem der Rakete überprüft, sagte ein ESOC-Sprecher. Am Vormittag werde das System nochmals getestet. Danach soll die endgültige Entscheidung getroffen werden.
Metop soll die Erdatmosphäre bewachen und von Jänner 2007 an genauere Wetter-, Umwelt- und Klimainformationen ermöglichen sowie Daten zur Früherkennung möglicher Naturkatastrophen liefern. Das Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der in Darmstadt angesiedelten Europäischen Organisation für die Nutzung von meteorologischen Satelliten (Eumetsat) wird die bestehenden europäischen Satelliten sowie das polare US- Wettersatellitensystem ergänzen.