Erste Bank bietet kontaktloses Bezahlen mit Armband und Sticker

Auch eine mobile App für NFC-fähige Smartphones kommt auf den Markt. Für Beträge unter 25 Euro ist keine PIN-Eingabe erforderlich.
Das kontaktlose Bezahlen hat sich laut Erste-Bank-Privatkundenvorstand Thomas Schaufler in Österreich weitgehend durchgesetzt. Per Ende April seien alleine von Kunden der Erste Bank und Sparkasse 164 Mio. Euro in 7,7 Millionen Transaktionen kontaktlos durchgeführt worden. “Das bedeutet, dass bereits jede vierte Transaktion von unseren Kunden an Bankomatkassen mit NFC bezahlt wird”, sagte Schaufler am Donnerstag laut Presseaussendung auf einer Pressekonferenz in Wien. Bei Kleinstbeträgen unter 25 Euro hätten sich die Zahlen seit Jänner 2015 verdreifacht.
Zahlen mit Sticker oder Armband
Neu eingeführt werden von der Erste Bank und Sparkassen die beiden Produkte BankCard Micro und BankCard Sticker. Bei der BankCard Micro handelt es sich um ein Armband, in das eine kleinste wasserdichte Bankomatkarte eingebaut wird, bei der BankCard Sticker um einen NFC-fähigen Sticker, der überall aufgeklebt werden kann. Die Transaktionen werden wie mit der Bankomatkarte direkt über das Girokonto abgewickelt.
Codes und Limits sind bei beiden Produkten gleich wie bei der Bankomatkarte und man kann weltweit damit bezahlen. Es gelten auch die gleichen Regeln: Unter 25 Euro muss beim Bezahlen kein Code eingegeben werden, darüber muss der PIN-Code eingegeben werden.
Erste Bank setzt auf NFC
Preis für Sticker und Armband sind bis Ende 2018 reduziert und kosten die Hälfte eine Bankomartkarte. Aktuell sind es 0,97 Cent pro Monat – also knapp 12 Euro im Jahr. Vor der erstmaligen Verwendung müssen sie aktiviert werden.
Jede dritte Bankomatkassa in Österreich ist laut Schaufler bereits NFC-fähig. Bis 2020 sollen es alle sein. Auch Bankomaten werden künftig NFC-fähig sein. Die Erste Bank hat den ersten NFC-fähigen Bankomaten am Erste Campus in Wien aufgestellt.
(APA)