Die Schweizer Atomreaktoren haben 2003 so viel Strom produziert wie noch nie. In den Werken Beznau, Gösgen, Mühleberg und Leibstadt wurden insgesamt 25,9 Mrd. KW Strom hergestellt.
Damit wurde der Produktionsrekord des Vorjahres nochmals um rund ein Prozent übertroffen, wie die Schweizerische Vereinigung für Atomenergie (SVA) am Donnerstag mitteilte. Neben der Gesamt-Höchstproduktion verzeichneten 2003 auch die Anlagen Beznau, Gösgen und Leibstadt je eine Rekordproduktion.
Zusätzlich zur Stromproduktion lieferten die Kernkraftwerke Gösgen und Beznau 81,7 Mio. Kilowattstunden Fernwärme ab. Im Durchschnitt waren die Anlagen mit 92,26 Prozent ausgelastet.
Beznau am meisten ausgelastet
Die höchste Arbeitsausnutzung verzeichnete mit 95,93 Prozent Block 1 von Beznau. Den tiefsten Wert verzeichnete die Anlage in Mühleberg mit 88,2 Prozent. Die Kernkraftwerke tragen rund 40 Prozent zur Schweizer Stromproduktion bei.