Zeitgleich findet die 5. Arbeitsschutz-Messe PREVENTA statt.
Erfreuliche Nachrichten gibts von der traditionsreichsten Technologie-Messe Österreichs: Bislang haben so viele Unternehmer wie noch nie die intertech gebucht. Messe-Direktor Roland Falger und Projektleiter Wolfgang Häusle erwarten vom 14. bis 16. Mai 400 Unternehmer als Aussteller vom 1-Mann-Betrieb über KMUs bis hin zu Weltkonzernen.
Mit mehreren Sonderpräsentationen wird die Jubiläumsausgabe der Technologie-Messe noch attraktiver. So werden auf 500 Quadratmetern Industrie-Roboter einen viel beachteten Auftritt haben. Denn die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter wird unter Einhaltung neuester Sicherheitsrichtlinien präsentiert. Die Überwachung von Roboterzellen mit Sicherheits-Kamerasystemen gibt es ebenso zu begutachten wie Katana-Roboter oder verschiedene Bauformen von Industrie-Robotern. Für diese Sonderschau arbeiten die Firmen Eberle Automatische Systeme, z-werkzeugbau, Kuka Roboter, Adept Roboter Technology, Pilz Sicherheitssysteme und Aetos Maschinenbau zusammen. Kooperationspartner ist auch die Fachhochschule Vorarlberg.
Die 20. intertech nutzt auch die Firma Metzler aus Rankweil zur Präsentation: Und zwar in einer ganzen Halle, gemeinsam mit Handels-Partnern aus Mitteleuropa. Imposant wird dabei das Programm, denn in einer live.werkstatt wird mit den Werkzeugen und Maschinen vor Publikum ein Motorrad gefertigt.
Mit der Angebotspalette von Automatisierung, Fertigung, Maschinen- und Anlagenbau, Messe- und Regeltechnik sowie Zulieferindustrie wird die 20. Technologie-Messe 15.000 Gäste aus dem Vierländereck anziehen. Als perfektes Forum dient die intertech auch für Aus- und Weiterbildungsinstitute, die ihre Kompetenzen und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft in den Vordergrund rücken. Mit dabei sind unter anderem die Fachhochschule Ostschweiz, die Hochschule für Technik Rapperswil, die Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs, die St.Galler Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder das Schweizerische Institut für KMU an der Universität St.Gallen.
Im Rahmen der Eröffnung am Donnerstag, 14. Mai, spricht Siemens-Chefin Brigitte Ederer. Vergeben werden dabei auch die mit über 20.000 Euro dotierten Lista-Innovationspreise und die tebo-Umsetzungspreise (Details unter www.tebo.com). Zeitgleich mit der Technologie-Messe findet die 5. Arbeitsschutz-Messe PREVENTA statt. Weitere Details und die Ausstellerliste sind unter www.intertech.info oder Tel. +43 (5572) 305-0 erhältlich.
Stichwort Katana – Intelligente Personalroboter (IPR)
Mit der neuen Generation von Robotern in ein neues Zeitalter
Notwendige Schutzeinhausungen um Roboter kosten etwa genauso viel wie der Roboter selbst. Während bisher Schutzeinrichtungen die Menschen und den Roboter von einander trennten, ist mit dem Katana die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter möglich und bietet einen völlig neuen Weg.
Der Katana ist selbst ein Leichtgewicht und erzeugt keine gefährlichen Kräfte. Die Nutzlast beträgt nur 500 Gramm. Deshalb besteht keine Verletzungsgefahr bei Berührung mit ihm. Achtzig Prozent der Automatisierungsaufgaben fallen in diesen Bereich. Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten: Der kombinierte Arbeitsplatz zwischen Mensch und Maschinen lässt die Effektivität wachsen, die Qualität steigern und die Monotonie sinken.
Auch bei der Programmierung werden neue Wege gegangen. Von kinderleichter pic and place bis zu neuronaler Programmierung sind Möglichkeiten vorhanden.