"Erde brennt" erhält Unterstützung von rund 250 Forschern

Unter den Unterzeichnern finden sich u.a. die Umwelthistorikerin Verena Winiwarter, die Ökologen Helmut Haberl und Franz Essl, die Politikwissenschafterin Barbara Prainsack oder der Klimaforscher Daniel Huppmann.
Rund 250 Forscher bekunden Unterstützung für "Erde brennt"
Einzusehen ist der Brief und die Unterstützerliste auf der Webseite der Vereinigung "Scientists 4 Future". Verfasst wurde das Schreiben von Nicolas Roux und Melanie Pichler vom Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien. Auch wenn die Hörsaalbesetzungen mittlerweile aufgelöst sind, sei die "Erde brennt"-Bewegung weiter aktiv und arbeite an der Umsetzung ihrer Forderungen, so Roux gegenüber der APA.
Wissenschafter loben Foderungskatalog für Klimaschutz
"Immer mehr Wissenschafter*innen argumentieren, dass Klima-, soziale, und Bildungskrisen systematisch miteinander verknüpft und nur gemeinsam zu lösen sind", heißt es in dem Papier. Die "Erde brennt"-Bewegung schaffe mit ihrem "vorläufigen Forderungskatalog" im Gegensatz zur Politik eine "holistische Brücke zwischen Klimaschutz, sozialer Solidarität und zukunftsfähiger Bildung". Neben Forderungen zum Klimaschutz, Schritten zu einer "radikalen Mobilitätswende", zur Eindämmung des Bodenverbrauchs und zum Schutz der Biodiversität finden sich auch sozial-, wirtschafts-, forschungs- oder bildungspolitische Anliegen in dem Katalog.
Ihre Unterstützung für die "Anliegen und Herangehensweise" von "Erde brennt" bekunden neben den zahlreichen einzelnen Wissenschaftern auch das Netzwerk Unterbau Wissenschaft (NUWiss), das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Boku, die Scientists 4 Future Österreich sowie der Österreichische Biodiversitätsrat.
(APA/Red)