Ein regnerischer Samstagmorgen war vielleicht nicht das erwartete Wetter für eine Energiewanderung, das allerdings hielt rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon ab, an der Energiewanderung der illwerke vkw von Sulz nach Rankweil teilzunehmen.
Trotz des nassen Wetters versammelten sich die Neugierigen um 9:15 Uhr vor dem Feuerwehrhaus in Sulz. Dort wurden die Teilnehmer von Karl Dörler, Leiter der illwerke-vkw-Wanderungen, begrüßt. Der Tag versprach eine informative Reise durch die Welt der erneuerbaren Energien und faszinierende Einblicke in die Energiegeschichte der Region.

Start in Sulz
Die Energiewanderung startete mit einer Führung durch das Biomasse-Heizwerk Sulz, das seit Mai dieses Jahres unter der Leitung der illwerke vkw steht. Eingeteilt in drei Gruppen wurden die Besucher in die Geschichte des Heizwerks eingeführt, das ab dem Betriebsjahr 2024 auf einen Ganzjahresbetrieb umgestellt werden soll. Die Vision der nachhaltigen Energieversorgung wurde greifbar, während Johannes Schmidler die technischen Details erklärte.
Während die Teilnehmer die Wanderung entlang des Mühlbachs fortsetzten, wurden sie von ihren Gruppenguides begleitet, die ihr lokales Wissen über die Region teilten. Die Bedeutung des Vorderlandes, seine Geschichte und die Entwicklung der ehemaligen Textilfabrik in Rankweil wurden lebhaft vermittelt. Die Geschichte der Fabrik, die einst das wirtschaftliche Rückgrat der Region war, wurde durch die von den Guides erzählten historischen Hintergründe lebendig.
Ein Höhepunkt der Wanderung war der Besuch des Gewerbeparks Rankweil. Dort konnte die ehemalige Triftanlage sowie das Wasserkraftwerk der Fabrik erkundet werden. Egon Gassner, der Kraftwerksleiter, führte die Gruppen durch das alte Kraftwerk, in dem nach wie vor eine Dampfanlage steht. Diese erinnert an die frühen Tage der Energieerzeugung und verdeutlicht den Wandel in der Energieindustrie über die Jahrzehnte.
Die Wanderung führte weiter zur Basilika auf dem Liebfrauenberg in Rankweil. Hier erzählte Mesner Martin Salzmann von der Bedeutung der Kirche, ihrer Baugeschichte und den kunstvollen Schätzen, die sie birgt.
Nach einer Stärkung im Restaurant Tafelspitz in Rankweil, zu der die illwerke vkw einlud, verabschiedete Dörler die Teilnehmer und gab einen Ausblick auf zukünftige Energiewanderungen: „Energiewanderungen zeigen, wo erneuerbare Energie herkommt“, betonte er.