Energieverbrauch in Österreich im August weiter gesunken
Der Stromverbrauch ging laut der staatlichen Regulierungsbehörde E-Control im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,6 Prozent auf 4,66 Terawattstunden (TWh) zurück. Der Gasverbrauch verringerte sich um 2,6 Prozent auf 3,16 TWh.
Mehr Strom aus erneuerbarer Energie in Österreich
Die Stromproduktion im August betrug 6,26 TWh, was einem Anstieg von 30,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Insbesondere die Wasserkraftwerke konnten ihre Produktion steigern: Sie erzeugten um 42 Prozent mehr Strom und lieferten damit 67 Prozent der gesamten Stromproduktion. Windkraftanlagen erzeugten um 9,3 Prozent mehr Strom als im August des Vorjahres, wohingegen Wärmekraftwerke um 25,2 Prozent weniger elektrische Energie produzierten.
Der physikalische Stromaustausch mit den Nachbarländern zeigte einen Rückgang der Importe um 42,2 Prozent auf 1,37 TWh, während die Exporte um 61,1 Prozent auf 2,16 TWh zulegten.
Mehr Gas gespeichert als im August 2022
Beim Gasverbrauch wurde im August ein Rückgang um 2,6 Prozent festgestellt, wobei die inländische Produktion (inklusive Einspeisung biogener Gase) um 6,9 Prozent auf 0,54 TWh sank. Der Inhalt der Gasspeicher lag Ende August mit 90,5 TWh deutlich über dem Vergleichswert des Vorjahres von 63,9 TWh.
Die physikalischen Gasimporte aus dem benachbarten Ausland waren im August 2023 mit rund 13,3 TWh um 57 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Die Exporte sanken auf 5,48 TWh, wodurch der Importsaldo mit 7,8 TWh deutlich unter dem Wert von August 2022 (15,85 TWh) lag.
(APA/Red)