AA

Energiekostenausgleich im Nationalrat beschlossen

Im Nationalrat wurde am Mittwoch der Energiekostenausgleich beschlossen.
Im Nationalrat wurde am Mittwoch der Energiekostenausgleich beschlossen. ©APA
Der Nationalrat hat am Mittwoch mit den Stimmen von ÖVP und Grünen den Energiekostenausgleich mittels 150-Euro-Gutschein beschlossen.
150 Euro für Haushalte
Details zum 150-Euro-Gutschein

150 Euro pro Hauptwohnsitz gibt es, bis zu einer Einkünfte-Obergrenze. In Summe sollen 600 Mio. Euro an rund vier Millionen Haushalte verteilt werden. Vor dem Beschluss stand in der Aktuellen Stunde ein Schlagabtausch zur Angemessenheit des Teuerungsausgleichs der Regierung auf dem Programm.

Energiekostenausgleich beschlossen: 150 Euro Entlastung

Die Höchstgrenze beim Energiebonus liegt für einen Einpersonenhaushalt bei 55.000 Euro, für einen Mehrpersonenhaushalt 110.000 Euro im Kalenderjahr. Auch für Unternehmen wurde mit der Anhebung von Vorausvergütungen von Energieabgaben bei energieintensiven Produktionsbetrieben von fünf auf 25 Prozent eine Entlastung vorgesehen. Die Unternehmen können einen Teil der bezahlten Energieabgaben vom Finanzamt zurückbekommen. Dieses System soll heuer und im kommenden Jahr gelten. Hier stimmten auch FPÖ und NEOS mit.

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) - derzeit in Corona-Quarantäne - erklärte in einer Aussendung, dass man mit mittlerweile vier Milliarden Euro an Unterstützungsmaßnahmen gegen die steigenden Preise schneller in Konzeption und Umsetzung sei als andere Länder. "Das gilt auch für den Energiekostenausgleich - Staaten wie Belgien sehen sich unsere Gutscheinlösung an und versuchen, diese nachzumachen", so der Minister.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Energiekostenausgleich im Nationalrat beschlossen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen