Energie für kommende Generationen

FARBENFROH. Was im November 2019 als Kunstprojekt „Energie für Generationen“ von Schüler(inne)n der Volksschule Buch und der Mittelschule Wolfurt vorgestellt wurde, fand am 5. Juli 2022 seinen Höhepunkt mit einer Präsentation: die künstlerische Gestaltung des größten mobilen Notstromaggregats von vorarlberg netz. Auf die Beine gestellt wurde dieses Projekt von Christian Tomasini und Marcus Peschek (Kulturinitiative CoolTour!Buch), die bei der illwerke vkw als Ideengeber und Hauptpartner, tätig sind. Christian Tomasini, organisatorischer Leiter der Kulturinitiative, lobt das große Engagement der Schüler(innen) und erzählt darüber im Gespräch.
Wie kam es zur Idee, das Notstromaggregat Künstlerisch zu bemalen?
Das Notstromaggregat sollte sowieso restauriert und neu bemalt werden. Wir bekamen die Möglichkeit mit den Schüler(inne)n des Kunstprojekts, das Notstromaggregat künstlerisch zu gestalten.
Wie genau lief das Projekt von Anfang bis Ende ab?
Die Schüler(innen) hatten sich bereits im Unterricht intensiv mit den Themen Energie und Energie sparen beschäftigt. Anschließend brachten die Kinder und Jugendlichen – darunter auch Menschen mit Beeinträchtigung – ihre Gedanken zum Thema Strom bildhaft auf Papier. Die einzelnen Bilder wurden grafisch aufbereitet, zu einem großen Ganzen zusammengesetzt, und auf eine 80 m2 große Folie gedruckt. Damit wurde der Lkw beklebt, der nun offiziell als Gesamtkunstwerk im ganzen Land zu sehen ist.
Was wollte man mit dem Projekt verdeutlichen?
Einerseits sollen die Schüler(innen) schon in jungen Jahren lernen, sorgsam mit Energie für die nachkommenden Generationen umzugehen. Andererseits wollten wir mit dem Kunstprojekt die Dorfgemeinschaft fördern und Generationen in der Gemeinde Buch verbinden.
Wer war alles beteiligt?
An dem Projekt waren 32 Kinder beteiligt, drei davon mit Beeinträchtigung. Insgesamt haben jedoch rund 60 Personen aller Generationen am Kunstprojekt mitgewirkt. Tatkräftige Unterstützung gab es auch von der Gemeinde, beiden Schulen sowie natürlich von der Vorarlberger Energienetze GmbH.
Was war bei diesem Projekt besonders beeindruckend?
Die Kinder und Jugendlichen entwickelten ein großes Engagement und Verantwortungsgefühl für das gesamte Projekt und ihre Zeichnungen. Sie nahmen das Kunstprojekt ernst und beeindruckten damit nicht nur uns, sondern auch Lehrer(innen) und Eltern. Außerdem war es schön zu sehen, dass die Menschen mit Beeinträchtigung vollste Akzeptanz in der Gruppe fanden. Diese positiven Eindrücke motivieren, wieder einmal solch ein Kunstprojekt zu initiieren. Über das ganze Projekt hinweg begleitete uns unser Maskottchen „Elektro-Zitteraal Gilbert“. Das Fabelwesen entsprang der Kreativität der Kinder und Jugendlichen.
Wie lange liefert das Notstromaggregat Energie?
Das Notstromaggregat-Lkw liefert 800 Kilovoltampere (kVA) elektrische Energie. Bei Vollauslastung könnte damit also die ganze Gemeinde Buch mit Strom versorgt werden.
Wie viele Notstromaggregate gibt es in Vorarlberg?
Wir bei vorarlberg netz haben zwei große Lkw und mehrere kleinere mobile Notstromaggregate.
Wo und wann kann man das bemalte Notstromaggregat sehen?
Das künstlerische Notstromaggregat gibt es im ganzen Land zu bestaunen: Entweder täglich wenn vorarlberg netz z. B. bei Wohnsiedlungen Reparaturen oder Wartungen vornimmt, oder, was Gott sei Dank sehr selten der Fall ist, in Notfallszenarien.