Endspurt für den KinderCampus Höchst

Zum Kinderhaus, das die Gemeinde führt, gibt es weitere wichtige Einrichtungen wie die ProjektWerkstatt, Sprachförderung, Versorgungsküche, Elternberatung, aks sowie ab Oktober auch Sprechstunden eines Kinderarztes.
Das Projekt im Zentrum von Höchst, eine Initiative von Gerhard und Herbert Blum, ist nach eineinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt. Von großer Bedeutung ist im KinderCampus das Angebot für Familien mit Kindern im Alter zwischen 0 und 6 Jahren. Verwaltet wird das Areal von der KinderCampus Höchst GmbH unter der Leitung von Mag. Jasmin Lederer. Der KinderCampus wird der Öffentlichkeit nach Monaten der Eingewöhnung im April 2014 mit einem „Tag der offenen Tür” vorgestellt.
Kinderhaus
Der KinderCampus bietet auch zwei wertvollen Einrichtungen der Gemeinde Unterkunft. Das bisherige „Pinnoccio” (Kleinkindbetreuung) und der Ganztageskindergarten werden im neuen „Kinderhaus” vereint. Geleitet wird das Kinderhaus von Simone Prutti. Dafür wurde bereits ein umfassendes pädagogisches Konzept erarbeitet, in dessen Mittepunkt das Wohl des Kindes steht. Die Kinder werden ein Stück auf ihrem Weg begleitet, in enger Zusammenarbeit mit den Eltern.
Gemeinde erfreut
Bürgermeister Herbert Sparr: „Wir freuen uns, den Familien in Höchst dieses vielseitige und flexible Angebot in Zukunft zur Verfügung stellen zu können.” Den Kindern stehen viele verschiedene Aufenthaltsmöglichkeiten zur Auswahl: die Gruppenräume, der Bewegungs- und Ruheraum, die Kinderküche und das Kinderrestaurant sowie die Kreativwerkstatt und weitläufige Gang-Bereiche. Zusätzlich gibt es einen großen Außenspielbereich.
Im Kinderhaus befinden sich zurzeit fünf Gruppen: eine Kindergartengruppe für 3- bis 6- Jährige und vier Kleinkindgruppen für 1- bis 3-Jährige. Geöffnet ist es von Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 17:30 Uhr und am Freitag von 7:00 bis 16:30 Uhr.
Essen für die Kinder
In der neuen Versorgungsküche im KinderCampus wird täglich für alle Kindergärten und Kleinkindbetreuungseinrichtungen in Höchst das Mittagessen frisch zubereitet. In kindgerechten Menüs aus regionalen Produkten soll der Nährstoffbedarf der Kinder bestmöglich abgedeckt werden.
Elternberatung
Von der Geburt bis zum vierten Lebensjahr des Kindes bietet die Elternberatung Connexia Unterstützung und Hilfestellung für Eltern an. Die Elternberatung war bisher in der Volksschule Kirchdorf untergebracht. Ab Dienstag, den 17. September befindet sich die Elternberatung im Erdgeschoss des KinderCampus.
Kinderarzt
Ab Oktober 2013 wird es in Höchst einen Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde geben. Der gebürtige Höchster Dr. Ekkehard Gehrer wird neben seiner Praxis in Bregenz auch Praxistage im KinderCampus anbieten.
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8:30 bis 11:30 Uhr und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Auch der aks (Arbeitskreis für Sozialmedizin) Lustenau mit den verschiedenen Beratungs- und Therapieangeboten wird im KinderCampus den Familien aus dem Rheindelta zur Verfügung stehen.
ProjektWerkstatt
Die ProjektWerkstatt im KinderCampus schafft einen Bildungsort für Eltern und deren Kinder mit den Schwerpunkten Sprachfrühförderung, Mehrsprachigkeit und familiäre Lese- und Spielkultur. Die ProjektWerkstatt möchte dazu beitragen, dass alle Kinder in unserer Gemeinde einen guten Bildungsstart und gute Bildungschancen haben können.
Sie bietet Eltern die Möglichkeit, sich im Bereich Sprachförderung und Sprachentwicklung weiterzubilden. Darüber hinaus werden für Kinder und Familien Vorleseangebote geschaffen. „Die Familie ist ein entscheidender Bildungsort für unsere Kinder. Die gemeinsame Verantwortung durch das aktive Einbeziehen der Eltern führt zu größeren Erfolgen in der Sprachförderung und stärkt das Engagement der Eltern für den Bildungserfolg ihrer Kinder”, erklärt Jasmin Lederer die Motivation hinter dem Vorhaben. Im kommenden Schuljahr sind ElternKreise im Kindergarten Oberdorf und Unterdorf sowie in beiden Volksschulen geplant
Kontakt zum KinderCampus:
Gemeinde Höchst: Helmut Sparr, helmut.sparr@hoechst.at, Tel. 05578 7907 24
KinderCampus GmbH: Geschäftsführerin Mag. Jasmin Lederer, jasmin.lederer@kindercampus.at, 0664 9231805
Kinderhaus: Simone Prutti, kinderhaus@hoechst.at, 0664 1260756