Endlich! Die WM-Sensation, die Europas Fußball erschüttert – was das für Österreich bedeutet

Es war ein Fußball-Krimi, der in Orlando, Florida, die Zuschauer von den Sitzen riss. Manchester City, das Starensemble von Trainer Pep Guardiola und mit Top-Torjäger Erling Haaland in den Reihen, traf auf den vermeintlichen krassen Außenseiter Al-Hilal aus Saudi-Arabien. Was folgte, war ein packendes Match, das mit einem sensationellen 4:3 nach Verlängerung für Al-Hilal endete!
Citys Bernardo Silva (9.) und Erling Haaland (55.) hatten zwar für die Himmelblauen getroffen, doch Al-Hilal zeigte eine unglaubliche Moral. Nach der Pause wendeten Marcos Leonardo (46.) und Malcom (52.) die Partie innerhalb von nur sieben Minuten. Der herausragende Angreifer Marcos Leonardo avancierte in der 112. Minute mit seinem zweiten Treffer zum Matchwinner, nachdem Phil Foden (104.) den zwischenzeitlichen 3:2-Vorsprung von Kalidou Koulibaly (94.) noch ausgeglichen hatte.
ManCity-Coach Pep Guardiola zeigte sich später enttäuscht: „Es ist wirklich schade, wir waren so gut aufgestellt.“ Doch Al-Hilals Kalidou Koulibaly, selbst ein ehemaliger Chelsea-Profi, betonte stolz: „Wir wollten unsere Fertigkeiten zeigen gegen eine der besten Mannschaften der Welt. Wir sind zu Recht hier bei der Klub-WM dabei.“ Dieser Sieg ist ein klares Statement für den saudischen Fußball und die wachsende Qualität außerhalb Europas.
Inter Mailand stolpert über Fluminense in der Hitze von Charlotte
Nicht nur Manchester City musste eine bittere Pille schlucken. Auch Champions-League-Finalist Inter Mailand verabschiedete sich vorzeitig aus dem Turnier. Gegen das brasilianische Team Fluminense aus Rio de Janeiro setzte es in Charlotte eine 0:2-Niederlage.
Die Partie fand bei weit über 30 Grad statt, was den Inter-Spielern sichtlich zu schaffen machte. Schon in der 3. Minute nutzte Germán Cano eine Unachtsamkeit der italienischen Abwehr und köpfte den Ball durch die Beine des ehemaligen Bundesliga-Torwarts Yann Sommer zum 1:0. Die Nerazzurri wirkten müde, und trotz späten Drucks, der durch einen Pfostentreffer von Lautaro Martínez (82.) unterstrichen wurde, konnte Inter das Blatt nicht mehr wenden. Hércules machte in der Nachspielzeit den überraschenden Sieg für die Brasilianer perfekt. Ein kleiner Tumult am Spielfeldrand, bei dem Fluminense-Trainer Renato Gaúcho den Ball vor Henrikh Mkhitaryan wegschnippte und dafür Gelb sah, unterstrich die intensive Atmosphäre.
Fazit: Die Welt des Fußballs im Wandel?
Die frühe Heimreise zweier europäischer Schwergewichte von der Klub-WM sendet ein klares Signal: Die globale Fußballlandschaft wird vielfältiger. Die Investitionen und die Entwicklung in anderen Kontinenten, insbesondere in Saudi-Arabien und Südamerika, beginnen Früchte zu tragen. Für die Teams aus Wien und Österreich – und den europäischen Fußball allgemein – ist dies eine wichtige Erkenntnis. Es wird spannend zu sehen, ob dies der Beginn einer Ära ist, in der die Klub-WM tatsächlich zu einem globalen Kräftemessen auf Augenhöhe wird.
Fragen und Antworten zur FIFA Klub-Weltmeisterschaft
Was ist die FIFA Klub-Weltmeisterschaft?
- Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft ist ein jährlich oder (in der neuen Form ab 2025) alle vier Jahre stattfindendes Turnier, bei dem die besten Vereinsmannschaften aus den sechs Kontinentalverbänden (Europa, Südamerika, Afrika, Asien, Nord-/Mittelamerika und Ozeanien) sowie ein Team des Gastgeberlandes um den Titel des Klub-Weltmeisters kämpfen. Ab 2025 wird sie in einem erweiterten Format mit 32 Mannschaften ausgetragen.
Warum scheiterten die europäischen Top-Klubs Man City und Inter Mailand so überraschend?
- Verschiedene Faktoren könnten eine Rolle gespielt haben: die hohe Qualität der Gegner, die mit prominenten ehemaligen Europa-Legionären gespickt sind; die teils extremen Wetterbedingungen (Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit) in den USA, an die europäische Teams weniger gewöhnt sind; und möglicherweise eine geringere Priorität oder fehlende Vorbereitung seitens der europäischen Klubs im Vergleich zu den hochmotivierten Teams aus anderen Kontinenten, für die der Titel einen enormen Prestigewert hat.
Wer sind Al-Hilal und Fluminense?
- Al-Hilal SFC ist der erfolgreichste Fußballklub Saudi-Arabiens und Asiens, bekannt für hohe Investitionen in internationale Top-Spieler und Trainer wie den ehemaligen Inter-Coach Simone Inzaghi, Kalidou Koulibaly und Malcom.
- Fluminense Rio de Janeiro ist ein traditionsreicher brasilianischer Verein und aktueller Titelträger der Copa Libertadores, der für seinen technisch versierten und offensiven Fußball bekannt ist.