Die Zeitumstellung wird seit 1981 vorgenommen. Wie in den meisten Ländern der EU wird in der Schweiz jeweils am letzten März- Wochenende von der Winter- auf die Sommerzeit umgestellt. Jeweils am letzten Oktober-Wochenende findet der Wechsel zur Winterzeit statt.
Offizielle Schweizerzeit
Mit Hilfe mehrerer hoch genauer Atomuhren realisiert das Bundesamt für Metrologie und Akkreditierung (METAS)in Bern-Wabern im Verbund mit 49 weiteren Zeitinstituten auf der ganzen Welt und in Zusammenarbeit mit dem Bureau International des Poids et Mesures in Paris die koordinierte Weltzeit.
Das Bundesamt ist zudem für die Verbreitung der offiziellen Schweizer Zeit verantwortlich. Tausende funkgesteuerter Bahnhofs- und Kirchturmuhren, Lichtsignalanlagen, Wecker und weitere Uhren stellen automatisch um, wie das Bundesamt am Dienstag mitteilte.
Sendeanlage in Prangins
Dies geschieht über die Sendeanlage HBG in Prangins©VD. Der Sender verbreitet die Signale bis zu einer Entfernung von 1500 Kilometern – also von Schottland bis Griechenland und von Südschweden bis Portugal.
Die vom Sender verbreitete offizielle Schweizer Zeit könne mit geeigneten Geräten kostenlos empfangen und genutzt werden, heisst es in der Mitteilung. Die Zeitinformation werde in codierter Form als eine Folge unterschiedlich langer Signale verbreitet. Notiz: Die Meldung bsd046 wurde ergänzt. Neu sind die letzten vier Abschnitte.