Elon vs. Trump: Die fünf wichtigsten Fragen nach dem Mega-Streit – Was jetzt auf Politik, Tech und Wirtschaft zukommt

Wie kam es zum Bruch zwischen Elon Musk und Donald Trump?
Der Streit entzündete sich am sogenannten „Big Beautiful Bill“, Trumps neuem Steuer- und Ausgabengesetz. Dieses sieht massive Kürzungen bei Subventionen für Elektroautos vor – ein direkter Angriff auf Musks Kerngeschäft mit Tesla. Musk reagierte mit scharfer Kritik und warf Trump Undankbarkeit vor, während Trump Musk geschäftliche Eigeninteressen unterstellte.
Welche politischen Folgen hat die Fehde für die USA?
Die öffentliche Auseinandersetzung spaltet nicht nur die republikanische Partei, sondern könnte auch das politische Gleichgewicht in den USA verschieben. Musk deutete bereits an, eine eigene Partei gründen zu wollen und nutzt seine Plattform X, um Einfluss auf Kongressmitglieder und die öffentliche Meinung zu nehmen.
Was bedeutet der Streit für die Tech-Branche und die Wirtschaft?
Trumps Drohung, staatliche Subventionen und Verträge für Musks Unternehmen zu streichen, ließ die Tesla-Aktie um mehr als 14 Prozent einbrechen. Auch SpaceX könnte von möglichen Kürzungen betroffen sein. Der Machtkampf zeigt, wie eng Politik und Tech-Industrie miteinander verwoben sind – und wie schnell wirtschaftliche Risiken entstehen können.
Wie reagieren Musk und Trump auf die gegenseitigen Vorwürfe?
Beide nutzen ihre eigenen Social-Media-Plattformen für öffentliche Angriffe. Musk brachte Trump mit dem Epstein-Skandal in Verbindung, ohne Belege zu liefern. Trump konterte mit persönlichen Angriffen und finanziellen Drohungen. Die Eskalation zeigt, wie persönliche Eitelkeiten politische und wirtschaftliche Prozesse beeinflussen können.
Wie geht es jetzt weiter – und was steht für beide auf dem Spiel?
Der Bruch ist endgültig, eine Versöhnung gilt als ausgeschlossen. Für Trump steht die Loyalität seiner Unterstützer und die Kontrolle über die republikanische Partei auf dem Spiel. Musk riskiert wirtschaftliche Einbußen, könnte aber durch seine Reichweite und Finanzkraft neue politische Allianzen schmieden. Beide werden die US-Politik und Tech-Branche weiter maßgeblich prägen – der Machtkampf ist längst nicht vorbei.