AA

Elementare Musikpädagogik: Berühren, bewegen, faszinieren

Spielerisches Hinführen zum Musizieren.
Spielerisches Hinführen zum Musizieren. ©Walter Zaponig
In der Musikschule Hard treffen sich jede Woche 3-6 jährige Kinder zum gemeinsamen Musizieren. Mit viel Freude, Kreativität und Phantasie wird ihnen die Welt der Musik vorgestellt.

Die Musikstunden sind geprägt von der Begeisterung für die Musik. Im Vordergrund steht die Begegnung des Kindes mit der Musik. Einzigartig in Hard ist, dass gleich zwei ausgebildete Musikerinnen die Kinder unterrichten. Somit erleben die Kinder von Anfang an, was es bedeutet gemeinsam zu musizieren, musikalisch miteinander zu kommunizieren, zweistimmig zu singen und auf verschiedenen Instrumenten zu spielen.
Zum Team gehören Julia Horny, Dipl. Musikerin (Querflöte), Dozentin der Elementarbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Monika Köb, Musikpädagogin und Lehrerin.
In den Stunden wird besonderen Wert auf ein vielfältiges musikalisches Angebot gelegt, das über einfache Kinderlieder, Reime und Spiele hinausreicht. Unterschiedlichste Rhythmen wechseln sich mit Melodien in verschiedenen Tonarten und Modi aus mehreren Stilen und Epochen ab. Verbunden mit Sprache, Bewegung, elementaren Instrumenten und bunten Materialien wird den Kindern spielerisch der Zugang zum Reichtum der Musik und ihrem eigenen musikalischen Potential ermöglicht.
Das Konzept stützt sich auf neueste neurobiologische Erkenntnisse: Kinder lernen Musik wie die Muttersprache. Die Grundlage bildet das Hören. Deshalb wird den Kindern in den Musikstunden viel vorgesungen, bis die Kinder von selbst mit der Nachahmung beginnen. In den ersten Lebensjahren bis zum Schuleintritt lernen die Kinder am besten und leichtesten in der Gemeinschaft altersgemischter Gruppen. Die elementare Musikpädagogik stellt somit die optimale Grundlage für den Einstieg in die Musikschule und den späteren Übergang zum Instrumentalunterricht dar.
Gern werden die Eltern immer mal wieder in die Stunden eingeladen. Hier können sie gemeinsam mit ihren Kindern musizieren, sich auf das Musikerleben einlassen und an der Kunst ihrer Kinder teilhaben. Manchmal wird der Wunsch nach Aufführungen geäußert, um zu sehen, was in den Stunden erlernt wird. Da es den Musikerinnen aber viel mehr darum geht im geschützten Rahmen mit den Kindern zu musizieren, ohne dabei etwas auswendig lernen zu müssen, oder stundenlang zu proben bis es perfekt ist, gibt es bei dieser Form der Elementaren Musikpädagogik keine Aufführungen. Es ist das verschwindend kleine Moment, das den Funken überspringen lässt, berührt und fasziniert und verbindet.

Information und Anmeldung:
Musikschule Hard, Kirchstraße 10
Tel. 05574/79397
E-mail: musikschule.hard@me.com
Homepage: www.musikschule-hard.at

  • VIENNA.AT
  • Hard
  • Elementare Musikpädagogik: Berühren, bewegen, faszinieren
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen