El-Kaida-Terroristen vor dem Haftrichter
Ein genauer Termin beim Frankfurter Amtsgericht stehe aber noch nicht fest, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Einer der Festgenommenen hat nach Einschätzung der USA auch Verbindungen zur palästinensischen Hamas. Das Justizministerium erwartet für das Auslieferungsverfahren noch einige Unterlagen von den USA. US-Justizminister John Ashcroft dankte Innenminister Otto Schily für den Zugriff.
Washington halte den Jemeniten Mohammed Ali Hassan Scheich Al Mojad auch für einen Hauptunterstützer der palästinensischen Extremistenorganisation Hamas, berichtet das Magazin „Focus“ unter Berufung auf US-Regierungskreise. Gegen den zweiten Festgenommenen erhöben die USA bisher keine konkreten Tatvorwürfe. In Justizkreisen wird nicht mit einer schnellen Entscheidung über die Auslieferung gerechnet. Sowohl der Jemen und die USA haben eine Auslieferung beantragt.
Das deutsche Bundeskriminalamt (BKA) hatte die beiden Männer am Freitagvormittag auf Grund eines US-Rechtshilfeersuchens in einem Hotel am Flughafen festgenommen. Nach dpa-Informationen sollen sie in ihrer Heimat für die Logistik des Terrornetzes von Osama bin Laden gearbeitet haben, der als Drahtzieher der Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA gilt.