AA

Einigung über neue Pflege-Schulformen

Laut Sozialminister Johannes Rauch wird mit dem monatlichen Zuschuss die Pflegeausbildung attraktiv gestaltet.
Laut Sozialminister Johannes Rauch wird mit dem monatlichen Zuschuss die Pflegeausbildung attraktiv gestaltet. ©APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild)
Am Freitag hat der Ministerrat eine Einigung zu den geplanten Pflege-Schulformen beschlossen.

Zuletzt gab es dazu Uneinigkeit in der Regierung, da das Finanzministerium wegen der laufenden Budgetverhandlungen die Kosten dafür beeinsprucht hatte. Nun können die derzeitigen Schulversuche zu Pflege-BHS und Pflege-Fachschulen ab 2023/24 ins Regelschulwesen überführt werden.

Finanzierung der Pflegeschulen

Bis 2026 soll es zur Finanzierung der Pflegeschulen bis zu 350 Mio. Euro vom Bund geben. Im Vollausbau stehen dann bis zu 8.000 Plätze zur Verfügung. Das entsprechende Gesetz muss noch im Nationalrat beschlossen werden.

Pflege: Einigung über neue Schulformen

Die neuen "Höheren Lehranstalten für Pflege und Sozialbetreuung" sind als fünfjährige berufsbildende höhere Schulen (BHS) konzipiert, die zur Matura führen. Absolventinnen und Absolventen erlangen damit die allgemeine Hochschulreife und zusätzlich einen Abschluss als Pflegefachassistenz oder alternativ als Sozialbetreuerin bzw. Sozialbetreuer. Sie stehen damit in einer Reihe mit Höheren Technischen Lehranstalten (HTL), Handelsakademien (HAK), Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe (HLW) oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP). Seit 2020 gibt es dazu Schulversuche.
An den dreijährigen Fachschulen (berufsbildenden mittleren Schulen) können die Lehrinhalte einer weiterführenden Pflegeausbildung (z.B. Pflegeassistenz) vorgezogen werden. Auch dazu laufen bereits Schulversuche.

Pflege-Ausbildungszuschuss von mind. 600 Euro pro Monat

Die Schülerinnen und Schüler der neuen Schulformen mit Pflege-Schwerpunkt erhalten auch den neuen Ausbildungszuschuss von mindestens 600 Euro pro Monat - allerdings eingeschränkt auf ihre Praktikumszeiten. Wer eine Sozialbetreuungsschule besucht, bekommt den Ausbildungsbonus für die Dauer eines Jahres.

Wichtiger Schritt in der Pflegereform

"Mit der Schaffung der neuen Pflegeschulen setzen wir einen wichtigen Part der Pflegereform der Bundesregierung um. Dabei trägt der Bildungsbereich entscheidend dazu bei, mittel- und langfristig Pflegekräfte in Österreich gut ausbilden zu können", so Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) in einer Aussendung. "Durch einen monatlichen Zuschuss von 600 Euro für die Zeit der Pflichtpraktika gestalten wir die Ausbildung an mittleren und höheren Lehranstalten für Pflege und Sozialbetreuung auch finanziell attraktiv", meinte Sozialminister Johannes Rauch (Grüne). "Damit schaffen wir langfristig 8.000 zusätzliche Ausbildungsplätze. So ermöglichen wir Jugendlichen einen früheren Einstieg in einen sozial spannenden Beruf mit der Option eines Abschlusses inklusive Matura."

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Einigung über neue Pflege-Schulformen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen