AA

Eine Reise ans Ende Europas

Am 7. November nimmt Jürgen Sprickler alle Interessierten mit auf eine Reise zu den Shetlandinseln.
Am 7. November nimmt Jürgen Sprickler alle Interessierten mit auf eine Reise zu den Shetlandinseln. ©Jürgen Sprickler
Jürgen Sprickler berichtet in der VS Haselstauden von den Shetlandinseln.
Vortrag Shetlandinseln

Dornbirn. In seinem Vortrag „Die Shetlandinseln – Eine Reise ans Ende Europas“ nimmt Jürgen Sprickler das Publikum am Donnerstag, 7. November mit auf eine außergewöhnliche Reise. „Nach 40 Jahren im Schuldienst, davon 30 an der Volksschule Haselstauden, wollte ich meinen neuen Lebensabschnitt mit einer besonderen Reise einläuten“, so der frühere Direktor der VS Haselstauden, der vor einem Jahr in Pension gegangen ist. Die Liebe zu Schottland begleitet ihn seit Jahrzehnten – fast 30-mal hat er das Land seit 1980 bereist. Doch auf die entlegenen Shetlandinseln, einen „weißen Fleck auf meiner persönlichen Schottland-Landkarte“, hatte er es nie geschafft – bis jetzt.

Umweltschonend

Die Reise sollte so umweltschonend wie möglich werden, weshalb er die Shetlandinseln mit Hochgeschwindigkeits- und Nachtzügen und einer Fährverbindung von Aberdeen aus erreichte. „Drei Tage war ich jeweils unterwegs“, erzählt Sprickler über die An- und Abreise, die er als Teil des Erlebnisses empfand. Der noble Nachtzug Caledonian Sleeper, der London mit dem schottischen Aberdeen verbindet, gehörte ebenso dazu wie die North Link Fähren.

Vor Ort erfüllte sich ein weiterer Traum: Die Gelegenheit, gemeinsam mit Profifotografen und einer Handvoll Gleichgesinnten die rauen Steilküsten und wilden Küstenbewohner der Shetlandinseln zu erkunden. „Ich freute mich sehr über die Möglichkeit, mit bekannten Fotografen wie Tesni Ward und David Tippling unterwegs zu sein, die uns die besten Spots zeigten, um Basstölpel und Papageientaucher vor die Linse zu bekommen“, so Jürgen Sprickler. Für das Aufspüren der sehr schwer zu fotografierenden Otter sorgte der einheimische Brydon Thomason.

Vielseitige Inseln

Die Natur erlebte Jürgen Sprickler als „wild und berauschend“. Die Shetlandinseln liegen zwischen dem 60. und 61. Breitengrad, auf Höhe von Südgrönland, und bieten ein Klima, das selbst im Sommer kühl und windig ist. Doch die Shetlandinseln bieten nicht nur atemberaubende Natur. Geschichts- und Brauchtumsinteressierte kommen in Stätten wie Jarlshof auf ihre Kosten, wo es fast vollständig erhaltene Bauten aus der Bronze- und Eisenzeit zu bewundern gibt. Beeindruckt zeigte sich Sprickler auch von den Gedenkstätten des sogenannten „Shetland Bus“ – jener Operation, bei der im Zweiten Weltkrieg Flüchtlinge, Waffen und Informationen zwischen dem von Nazis besetzten Norwegen und den Shetlandinseln transportiert wurden, oft unter Einsatz kleiner, wendiger Fischerboote.

Vortrag in der Volksschule

Am 7. November gibt Jürgen Sprickler in der Aula der Volksschule Haselstauden in Dornbirn Einblicke in die Erlebnisse dieser einzigartigen Reise. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass um 19 Uhr. Der Vortrag wird etwa 50 bis 60 Minuten dauern, und für das leibliche Wohl sorgt der Elternverein. Die freiwilligen Spenden kommen bedürftigen Kindern der Volksschule Haselstauden zugute. (lcf)

  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Eine Reise ans Ende Europas