Mehr als ein Versprechen
Eine kirchliche Hochzeit ist weit mehr als das einfache gegenseitige Versprechen der Ehepartner, sich einander ein Leben lang zu lieben und zu ehren. Es ist ein heiliges Ritual, das von der gesamten Kirche ausgeführt wird. Denn die Sakramentenspendung ist grundsätzlich immer ein Handeln der gesamten Kirche. Zwar spenden sich die Ehepartner das Ehesakrament gegenseitig, doch ein Priester oder Diakon muss die Ehe schließen. Dies gibt vielen Paaren Sicherheit, in der Kirche verankert zu sein und in der Gemeinschaft der Kirche geborgen zu sein. Bereits vor der Sakramentenspendung treffen das Brautpaar und der Priester bzw. Diakon aufeinander – sie begleiten das zukünftige Ehepaar, nehmen sich ihnen an und begleiten sie auf dem gemeinsamen Weg.
Ja sagen in einer besonderen Kulisse
Eine Hochzeit ist ein besonderes Ereignis im Leben eines Paares, das in einer traumhaften Kulisse stattfinden soll. Die Katholische Kirche Vorarlberg bietet eine große Auswahl an bezaubernden Kirchen und Kapellen zum Heiraten, von der Basilika Maria Bildstein, der Pfarrkirche zur heiligsten Dreifaltigkeit in Schwarzenberg über die alte Pfarrkirche St. Nikolaus in Lech, die Kapelle Maria Hilf in Frastanz bis hin zur Pfarrkirche St. Martin in Feldkirch-Tisis.
Nach der Trauung ist vor der Ehe
Für eine lebendige Beziehung und eine harmonische Ehe im Alltag, braucht es ab und zu einen frischen Wind. Denn man muss Zeit investieren und an der Beziehung arbeiten, um stürmische Zeiten gemeinsam zu bewältigen. Daher ist die Katholische Kirche Vorarlberg auch ein Begleiter, wenn der Weg einmal steinig sein sollte. Das Ehe- und Familienzentrum (EFZ) bietet eine kompetente Beratung rund um alle Paar- und Ehepaarfragen. Denn nach der Trauung ist vor der Ehe.
Ihr möchtet euch kirchlich trauen lassen und seid auf der Suche nach mehr Informationen oder der passenden Kirche? Auf der Hochzeitspoeten-Webseite findet ihr mehr Informationen.