AA

Eine Erlebniswelt voller Energie

Der „energie.raum“ der illwerke vkw präsentiert sich im neuen Gewand

Ein wahres Unikat ist der energie.raum der illwerke vkw im Vallülahaus in Partenen. Als Informationszentrum beziehungsweise Ausstellungsraum für die in der Umgebung liegenden Kraftwerke der illwerke vkw war der energie.raum einst konzipiert und umgesetzt. Doch dieser wurde den Ansprüchen der heutigen Zeit nach mehr als 16 Jahren im „Dienst“ nicht mehr vollumfänglich gerecht. Die in die Jahre gekommene technische Ausstattung und die inhaltliche Aufbereitung der Themen erforderten eine Neugestaltung der Räumlichkeiten.

Von Klein bis Groß

Ein Gestaltungsteam mit Fachkompetenzen in den Bereichen Szenografie, Kuratierung, Medientechnik, Grafikdesign, Filmproduktion und Museumspädagogik stellte sich die große Aufgabe, eine Erlebniswelt zu entwerfen, die eine sehr heterogene Zielgruppe anspricht: von Familien mit Kindergartenkindern über technisch versierte und interessierte HTL-Schülerinnen und -Schüler bis hin zu touristischen Gästen höheren Alters. Bei der Neugestaltung wurde daher ein klarer Fokus auf „Edutainment“ gelegt: ein spielerisches Vermitteln von spannenden Informationen für ein bleibendes Erlebnis. Die verbaute Medientechnik hat die Aufgabe die professionell produzierten multimedialen Inhalte mit den jeweils passenden Interaktionsformen in Szene zu setzen. Modernste Formen der Touchund Drucksensoren-Interaktion kommen neben anderem zum Einsatz.

Ein spannendes Ganzes

Die innovativste Technik haucht einem Ort jedoch allein kein Leben ein, wenn die Gesamtinszenierung und die zu vermittelnden Inhalte nicht stimmig sind. Daher wurde ein Konzept geschaffen, welches vor allem Kinder und Jugendliche abholt, ihnen Spaß bereitet und gleichzeitig noch die Themen Energie und Strom audiovisuell näherbringt. Aus der großen Menge an Fachwissen, Informationen, Daten und einem schier unüberblickbaren Fundus an potenziellen Ausstellungsgegenständen der illwerke vkw wurde ein spannendes, unterhaltsames Ganzes multimedial in Szene gesetzt. Die Ausstellung bietet dabei geschickt unterhaltsame und innovative Elemente für Groß und Klein.

Avatare erklären Energie

Gerade bei Kindern kommt eine personifizierte Vermittlung von Themen meist gut an. Aus diesem Gedanken heraus entstand die Idee, den verschiedenen Energieformen mittels personalisierter Avatare Leben und Gesicht zu verleihen. Fortan vermitteln drei Figuren den interessierten Kindern die verschiedenen Arten von Energie: Der rote „Blitz“, inspiriert durch das Logo der illwerke vkw, repräsentiert Energie aus Strom, der blaue „Wassertropfen“ steht für Energie aus Wasserkraft und die gelbe „Sonne“ tritt für Energie aus der Kraft der Sonne auf. Während diese Avatare die unterschiedlichen Energieformen inhaltlich repräsentieren und auf spielerische Art und Weise Informationen und Erklärungen liefern, werden mittels digitaler und analoger Informationswänden Zahlen, Daten und Fakten vermittelt: Großflächige Bebilderungen und Beschreibungen von Arbeitsgeräten vergangener Zeiten erzählen die bald 100-jährige Geschichte der illwerke vkw seit dem Gründungsjahr 1924, aber auch die Entwicklung der Energiegewinnung in Vorarlberg. So beeindruckt beispielsweise im Raum der Dimension ein Querschnitt einer fast zwei Meter hohen originalen Druckrohrleitung. Wasserkraft und Energieerzeugung werden erlebbar.

Wissensvermittlung mit Wow-Effekt

Eine solche Ausstellung kann nur durch die enge Zusammenarbeit Interdisziplinärer Teams zum Erlebnis werden. Vom Gesamtkonzept über die Szenografie, die Kuratierung der Ausstellungsgegenstände, die Planung der Umbauten sowie der Medientechnik und der Produktion sämtlicher Inhalte wurde die illwerke vkw von der Digitalagentur visionworks unterstützt. Die Ausstellung schafft den Spagat aus Wissensvermittlung und Elementen mit Wow-Effekt. Die Erlebniswelt „energie.raum“ ist ab September 2022 in Partenen kostenlos zu besuchen. Ein lehrreicher und abwechslungsreicher Besuch ist garantiert.

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Eine Erlebniswelt voller Energie
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.