Eine Brücke für die Kleinsten: Neuer Übergabebogen für den Kindergarten

Dornbirn. Der Wechsel von der Spielgruppe in den Kindergarten ist für die Kleinen aber auch für die Eltern ein wichtiger Schritt. Um diesen bestmöglich zu bewerkstelligen, wurde mit dem neuen Übergabebogen ein pädagogisches Instrument geschaffen, um den Übergang eines Kindes in die nächste Einrichtung gut zu begleiten. Hier werden Vorlieben, Stärken und Interessen des Kindes beschrieben, damit der Start in den neuen Lebensabschnitt bestmöglich gelingt.
In diesem Jahr ist der Übergabebogen erstmals als Standard-Instrument in ganz Dornbirn im Einsatz. Die Angaben helfen dem Fachpersonal, die Eingewöhnung im Kindergarten bestmöglich zu gestalten und individuelle Angebote und Maßnahmen zu setzen. Der Übergabebogen wird Ende Mai von den Spielgruppen oder Kleinkindbetreuungseinrichtungen an den Familienservice übermittelt und dann an den jeweiligen Kindergarten weitergeleitet. Datenschutz und Vertraulichkeit sind dabei immer gesichert.
Wertvolles pädagogisches Instrument
Entstanden ist der Übergabebogen in einem Fachforum aus dem Programm „Dornbirn lässt kein Kind zurück“ durch den Wunsch der Fachkräfte nach einer strukturierten Übergabeform der Kinder in den Kindergarten. Nach zweijährigem Probeeinsatz und regelmäßiger Evaluierung ist dieses wertvolle pädagogische Instrument nun in ganz Dornbirn im Einsatz. Der Übergabebogen wird in Form eines Elterngesprächs gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten ausgefüllt, erklärt Familienstadträtin Marie-Louise Hinterauer: „Das ist gelebte Bildungspartnerschaft, in der alle an einem Strang ziehen - zum Wohle des Kindes.“ Der Inhalt orientiert sich am Alltag in der Betreuungseinrichtung, neben Informationen über die Sprachentwicklung sind auch Lieblingsspiele, besondere Interessen und soziale Kontakte Thema. Hier geht es nicht darum, ein Kind zu bewerten, sondern seine persönlichen Stärken und Vorlieben zu beschreiben. So können die Pädagog:innen und Assistent:innen im Kindergarten von Anfang an ein Umfeld schaffen, in dem sich das Kind sicher und aufgehoben fühlt. Nur dann kann Entwicklung und Lernen geschehen.