Eine besondere Form der Hilfe

Bei der Telefonseelsorge können Hilfesuchende zu jeder Tages- und Nachtzeit ganz einfach mit jemandem ins Gespräch bzw. in Kontakt kommen, der ihre Anonymität wahrt, ein offenes Ohr für alle Sorgen und Probleme hat und – auf Wunsch bzw. wenn nötig – gerne professionelle fachliche Hilfe vermittelt. Zu diesem Zweck arbeitet die Telefonseelsorge mit allen sozialen Einrichtungen im Lande eng zusammen. Im Jahr 2011 haben die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter dem Notruf 142 fast 13.000 Anrufe entgegengenommen, dazu knapp 1.700 am Jugendtelefon. Weiters wurde über 230 Mal die Möglichkeit der Onlineberatung (www.142online.at) genützt.
Der Einsatz bei der Telefonseelsorge erfordert Fachwissen, Einfühlungsvermögen und starke Nerven. “Allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt für ihre anstrengende, aber so wertvolle Arbeit meine Bewunderung und mein herzlicher Dank”, so LR Schmid.
(VLK)