AA

Einbruchsserie in Wien-Umgebung geklärt

Insgesamt 35 Einbruchsdiebstähle in Firmen, Geschäfte und Pkws in Wien-Umgebung konnten geklärt werden. Der Gesamtschaden beträgt ungefähr 161.500 Euro.
Beute der Einbrecher

Am 17.05.2010, gegen 00.10 Uhr, wurde in einem Kierlinger Geschäft in Wien-Umgebung Alarm ausgelöst. Die Täter konnten noch vor dem Eintreffen der Polizei flüchten.

Am Einsatzort wurde festgestellt, dass die Unbekannten in das Geschäft eingebrochen waren. Am Kundenpark­platz stand ein Pkw, in dem sich die gestohlenen Waren befanden. Zudem fanden die Beamten zahlreiches Einbruchswerkzeug. Das Auto hatte außerdem gestohlene Keinnzechentafeln aus Wien montiert.  

Nach genaueren Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Fahrzeug zwischen dem 12.05.2010 und dem 14.05.2010 in 1150 Wien bei einem Firmeneinbruch gestohlen wurde. Weiters wurde in dem Pkw noch ein gestohlenes Navigationsgerät gefunden.

Im Verlauf der Flucht brachen die unbekannten Täter im Bereich Kierling in elf Garagen von Wohnhäusern und in vier Fahrzeuge ein: Weiters versuchten sie zwei Mottorräder zu stehlen. Schlussendlich gelang es den Tätern aus einer versperrten Garage einen „Audi Q7“ zu entwenden. Der Pkw konnte am 17.05.2010 in Wien-Ottakring sichergestellt werden.

In der Zeit von 30.05.2010 bis 01.06.2010 wurden im Bezirk Tulln 13 Einbruchsdiebstähle in Kaufhäuser und Gastronomiebetriebe verübt.

Auf Grund von Tatortspuren geriet ein 32-jähriger Rumäne in das Visier der Fahnder. Er wurde am 12.08.2010 in Wien vorläufig festgenommen. Der 32-Jährige zeigte sich nicht geständig und ist derzeit in der Justizanstalt Korneuburg untergebracht.

Durch hohes Engagement  war es möglich 35 Einbruchsdiebstähle zu klären, bei denen ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 161.500,– Euro verursacht wurde. Bei der Beute handelt es sich unter anderem um Autos, Bargeld, Kosmetikartikel, Alkoholika und Lebensmittel.

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Einbruchsserie in Wien-Umgebung geklärt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen