AA

Ein Stück lebendige Geschichte

Vorarlberg ist ein Paradebeispiel für den innovativen Einsatz von natürlichen Materialien. Das trifft besonders auf die Holzbau- und Einrichtungsbranche zu. Der neueste Trend in diesem Bereich: Altholz.
Altholz – vom Abbruchhaus zum fertigen Tisch

Altholz ist sozusagen eine zweite Chance für Holzelemente, die ihren Charakter durch Benützungs- und Bearbeitungsspuren erhalten haben und mit ihrer Jahrzehnte alten Oberfläche das Flair einer lange vergangenen Zeit ausstrahlen.

Dafür werden ausgesuchte Bretter und Holzbalken aus alten Beständen – wie Bauernhäusern oder Schlössern – verarbeitet. Das Holz wird gereinigt, entnagelt und für die Weiterverarbeitung im Innenausbau, z.B. für Möbel, Fußböden oder Holzdecken, zurechtgeschnitten.

Bei Arbeiten mit Altholz sind es die Geschichten der verwendeten Bretter und Balken, die die Möbelstücke zu besonderen Einzelstücken werden lassen. Die Geschichte der Möbel prägt das Aussehen, das kann man sehen und spüren. Denn die ursprüngliche handwerkliche Bearbeitung des alten Holzes ist eines der Kennzeichen. Eine von Hand gehackte Oberfläche eines Dachstuhles, die Spuren von unzähligen Axthieben trägt oder die handgehobelten Oberflächen auf Holzbalken und Vertäfelungen. Aber auch die ursprüngliche Verwendung des Holzes ist prägend, wie ein von Pferdehufen und Wagenrädern tief zerfurchter Stallboden, oder von Wind, Sonne und Regen gezeichnetes Außenholz.

Tischlermeister Georg Schwarzmann führt gerade die Tischlerarbeiten an einem großen Hotelprojekt in Lech aus, das ganz dem Trend zu Altholz folgt. Auch er kann der Entwicklung viel abgewinnen: „Mit Altholz schafft man ein Ambiente, das mit normalem Holz nicht möglich ist. Die Atmosphäre wirkt sehr heimelig und man fühlt sich einfach wohl im Raum.“

In diesem Holz steckt der Geist von Jahrhunderten. Denn Altholz ist ein Stück Kultur, das die Zeiten überdauert hat. Seit vielen Generationen für den Bau von Almhütten und Bauernhäusern verwendet, und jetzt mit viel Sorgfalt für den Einsatz in neuen Wohn- und Lebensräumen aufbereitet. Gemäß dem Motto „aus Alt mach Neu” bekommt dieses alte Holz wieder Leben eingehaucht. Das Ergebnis: wunderschöne Einzelstücke, für den konstruktiven und dekorativen Einsatz in Architektur und Ausstattung. Neben dem Einsatz im rustikalen Möbelbau wird beim derzeitigen Trend oft auf klare Linien und die Kombination mit moderner Umgebung gesetzt. Dadurch wird der besondere Charakter von Altholz betont.

Neben dem zunehmenden Einsatz von Altholz im Möbel- und Innenausbau zeigt sich auch bei konventionellen Parkett- und Laminatböden ein klarer Trend zu rustikalen, großflächigen Dielen. Besonders beliebt sind Landhausdielen aus Eichenholz in den verschiedensten Farbtönen. Für die rustikal-lebhafte Optik sorgen dabei typische Holzmerkmale, die von kleinen Ästen bis hin zu dunkel ausgekitteten Astlöchern reichen.

Erkundigen Sie sich bei Ihrem Tischler oder bei unserem Beratungsteam zum Thema Altholz und zu allen anderen Themen rund ums Holz.

Tischler Rohstoff e.Gen.
Ermenstr. 15
6845 Hohenems
(An der L190 zwischen Dornbirn und Hohenems)

Tel.: +43 (0)5576/ 73 504
Öffnungszeiten: Mo-Fr 7:30-12:00 u. 13:30-17:30, Sa 9:00-12:00

Besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.tiro.at oder kontaktieren Sie uns per Mail verkauf@tiro.at.

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Ein Stück lebendige Geschichte
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.