Ein Studium mit zwei Abschlüssen

Der 24-Jährige wird so sein Studium mit zwei Abschlüssen absolvieren. Das ist mit dem Double Degree Programm der FH Vorarlberg möglich.
Georg Fessler maturierte an der HAK Bregenz. „Ich dachte mir, es wäre sicher nicht schlecht neben dem wirtschaftlichen Hintergrund auch noch etwas Technisches zu lernen“, erzählt er. Somit hat der gebürtige Eichenberger nach dem Bundesheer mit dem Bachelorstudium Mechatronik-Maschinenbau an der FH Vorarlberg begonnen. Nach dem Abschluss und einem Jahr Berufserfahrung bei Liebherr Aerospace im Bereich Automatisierungstechnik wollte er dann den Master anhängen. „Ich kann ein Technikstudium an der FH Vorarlberg nur weiterempfehlen. Die Ausstattung, die Lehrenden und die persönliche Betreuung von Anfang an sind einfach TOP. Davon konnte ich mich auch schon vor meiner Bewerbung am Tag der offenen Tür überzeugen.“
Double Degree
In Kooperation mit der University of Agder in Norwegen bietet die FH Vorarlberg ein zweijähriges „Double Degree Programm“ an. Nach erfolgreichem Abschluss verleihen beide Hochschulen je ein Diplom über den akademischen Grad. „Nach meinem Auslandssemester in Edinburgh während des Bachelorstudiums bin ich auf den Geschmack gekommen. Das Double Degree Programm gibt mir die Möglichkeit, noch mehr internationale Erfahrungen zu sammeln, um auf die Arbeit auf dem globalen Wirtschaftsmarkt vorbereitet zu sein“, berichtet Georg Fessler.
Spannend und zukunftsträchtig
Das Studium Mechatronics ist vielfältig, spannend und zukunftsträchtig. Dies spiegelt sich auch im Studienplan der vier Semester wider. Dieser bietet eine Integration und interdisziplinäre Verknüpfung der unterschiedlichen Disziplinen: Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Im Masterstudium wird besonderes Augenmerk auf die Modellierung, Berechnung, Simulation und Realisierung von mechatronischen Systemen gelegt. An der FH Vorarlberg bieten die technischen Labors eine Infrastruktur auf höchstem Niveau. Studierende haben freien Zugang zu den technischen Labors - an sieben Tagen der Woche zu jeder Tageszeit.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Mechatronics sind überwiegend in der Produktentwicklung tätig. Besonders in Bereichen der Modellierung und Simulation, um das Verhalten bereits vor dem Bau des ersten physischen Prototypens analysieren und verbessern zu können.
Masterstudium Mechatronics Vollzeit
- Abschluss: MSc
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Vollzeit,20 Wochenstunden pro Semester. Ergänzende berufliche Tätigkeit möglich
- Vertiefungen: Spezialisierung in drei von sechs Vertiefungen
Information und Beratung
- Pamela Mohr
- +43 5572 792-5002
- mechatronics-master@fhv.at
- www.fhv.at/mem
Weitere spannende Themen auf VOL.AT/fhvorarlberg