AA

Ein Studium mit Zukunft

©(Selina Bilgeri) Veronika Pfanner studiert an der FH Vorarlberg.
„Themen wie Nachhaltigkeit und Energie werden in Unternehmen immer wichtiger. Da geht die Reise hin“, davon ist Veronika Pfanner überzeugt.

Sie studiert im zweiten Semester „Nachhaltige Energiesysteme“ an der FH Vorarlberg.

Das Interesse an der Technik begleitet Veronika schon lange. Nach einer Lehre als KFZ-Mechatronikerin entschied sich die Studentin aus Scheidegg noch das Fachabitur nachzuholen. Direkt anschließend absolvierte sie das Bachelorstudium „Mechatronik-Maschinenbau“ an der FH Vorarlberg. „Ich wollte unbedingt noch meinen Horizont erweitern und weiter lernen. Energietechnik ist wahnsinnig spannend und zukunftsträchtig. Deshalb habe ich gleich das Masterstudium ‚Nachhaltige Energiesysteme‘ angehängt“, erklärt die Mutter einer 3-jährigen Tochter.

Dass ein Studium auch neben einem Kleinkind möglich ist, beweist die 25-Jährige schon länger: „Mit einer guten Organisation bekommt man das alles unter einen Hut. Im Bachelorstudium habe ich sogar ein Auslandssemester in Polen verbracht. Meine Tochter war damals 2 Jahre alt und sie war einfach mit dabei. Es war so eine tolle Zeit.“

Aus ihrer Sicht spricht für die FH Vorarlberg neben den interessanten Inhalten des Lehrplans auch die persönliche Betreuung seitens der Dozierenden und der Administration: „Die Mentalität und Kultur an der FH Vorarlberg ist einfach super. Die persönliche und familiäre Atmosphäre hier schätze ich sehr.“

Neue Studiengänge im Bereich Umwelt und Energie

Die Zukunft nachhaltig mitgestalten – das ist das Ziel vieler junger Menschen. Die FH Vorarlberg bietet dazu vielfältige Möglichkeiten mit dem Bachelor „Umwelt und Technik“* und dem Master „Nachhaltige Energiesysteme“. Wer also nach einem Studium sucht, das sowohl Sinn stiftet als auch zu gefragten ExpertInnen im Bereich „Umwelt“ oder „Energie“ ausbildet, ist an der FH Vorarlberg richtig.

Der Bachelorstudiengang „Umwelt und Technik“ qualifiziert junge Menschen für die vielfältigen Aufgaben im vorsorgenden Umweltschutz. Dazu zählen unter anderem Dinge wie die Planung, der Bau und der Betrieb von umwelttechnischen Anlagen oder der effiziente Einsatz von Rohstoffen, Materialien und Energie in der Produktion. Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig und liegen in den Bereichen Umwelttechnik, Ressourcenmanagement, Einführung und Steuerung von betrieblichen Umweltmanagementsystemen sowie der Digitalisierung von Umweltmanagementprozessen.

Das Masterstudium „Nachhaltige Energiesysteme“ ist ein berufsbegleitendes Programm und richtet sich an Berufstätige, die zusätzliche Entwicklungschancen als Fach- und Führungskräfte suchen. Die Studierenden erwerben Kernkompetenzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Energieversorgung von Unternehmen und Gesellschaft. Die Tätigkeitsfelder liegen in den Bereichen, Erneuerbare Energien, Dezentrale Energietechnologien, Digitalisierung, Produktengineering und Elektromobilität.

Master „Nachhaltige Energiesysteme“

  • Abschluss Master of Science in Engineering (MSc)
  • Berufsbegleitendes Studium, 4 Semester (120 ECTS)
  • Beratung und Anmeldung:
  • Birgit Berger
  • T +43 5572 792 5700
  • energie-master@fhv.at
  • www.fhv.at/energie   

Bachelor “Umwelt und Technik”*

  • Abschluss Bachelor of Science in Engineering (BSc)
  • Vollzeitstudium, 6 Semester (180 ECTS)
  • Beratung und Anmeldung
  • Patrizia Rupprechter
  • T +43 5572 792 5802
  • technik@fhv.at
  • www.fhv.at/umw

Infoabend@home
Bachelor: 13. April, 17.00-20.00
Master, 14. April, 17.00-20.00

*vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria; geplanter Studienstart im Wintersemester 2021

Weitere spannende Themen auf VOL.AT/fhvorarlberg

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Ein Studium mit Zukunft
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.