AA

Ein Luftschloss zum Angreifen

Rankweil - Nur 355 Quadratmeter groß ist das Grundstück, auf dem sich Bernhard und Verena Oehri ihren Haustraum erfüllten. Dabei war es für den 38-jährigen Montage Logistiker lange Zeit nicht mehr als ein Luftschloss.
Bilder: Zuhause bei Familie Oehri
Grundriss vom Erdgeschoss

Das Lied “Narrenkastl schauen, Luftschlösser bauen” geht auf Anhieb ins Ohr. “Und a bisserl träumen”ist doch schließlich auch noch erlaubt, oder? Ähnlich dachte wohl auch Bernhard Oehri. Denn irgendwie schwirrte der Gedanke vom eigenen Haus im Kopf des 38-jährigen Montage-Logistikers schon länger herum. Vielmehr jedoch als ein Luftschloss schienen die Träume des Jungvaters nicht zu sein. “Ich konnte mir ehrlich gesagt nicht richtig vorstellen, dass ich einmal in einem Haus wohnen würde”, zeigt sich Bernhard Oehri ehrlich. Schließlich ist der Sprung von einer Mietwohnung, in der die Eheleute in Rankweil lebten, zu eigenen vier Wänden riesig. Auch wenn es im Fall der Oehris von der Distanz her nur ein Katzensprung war.

Ähnlich erging es seiner Frau Verena. Als die 33-Jährige nach dem Spatenstich das Loch im Rasen ihres Grundstückes sah, schien es noch so unendlich weit weg, dass hier einmal ihr Haus stehen sollte. Dabei war der Hausbau für die junge Familie ohnehin eine äußerst knappe Entscheidung. Nicht, weil sich das Paar nicht einig wurde, sondern weil das Grundstück, das Verena von ihrer Mutter bekam, gerade mal 355 Quadratmeter groß ist. “Fünf Meter kleiner, und wir hätten darauf nicht bauen dürfen.” So aber reichte es, um sich ein Eigenheim zu errichten, das dank geschickter Planung durch Architekt Daniel Ebenkofler von Swisshaus zum persönlichen Schmuckkästchen für Bernhard, Verena und dem zwölf Wochen alten Töchterchen Leonie wurde. Das Haus wurde ganz an den Rand des Grundstückes gesetzt, so dass sogar noch ein kleines Stück für den Garten übrig blieb. Groß genug, um es sich an lauen Sommerabenden im Freien bequem zu machen.

Überhaupt haben es die Oehris nicht so sehr mit den Distanzen. Als das Ehepaar sich auf einer Wohnbaumesse informierte, blieb es gleich beim ersten Stand hängen. Es war jener der Firma Swisshaus. “Das Modell, das ausgestellt war, gefiel uns auf Anhieb”, begründen der Montage-Logistiker und die Zahnarzthelferin ihre Entscheidung. Ein klassisches Haus für junge Familien, das früher “First Love” und jetzt “Viva”, also zu deutsch “Leben” heißt. Und genau jenen Anspruch erfüllt es auch, wurden doch bei der Realisierung die persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt. “Wir hatten stets das Gefühl, dass die Handwerker beim Bau richtig mitlebten”, betont das Paar. Und Verena Oehri ergänzt: “Als Hobbyköchin war mir die Küche natürlich ein besonderes Anliegen.” Extra raffiniert ist jener Teil der Küchenfront, hinter der sich von außen unsichtbar die Speis verbirgt. Da sie es von ihrem Elternhaus gewohnt war, entschied sich die Küchenchefin bewusst für einen Gasherd. Auch wärmetechnisch entschieden sich die Bauherren für Gas als Energieträger. Ergänzt durch einen original “Schliser Ofen”, der ein absoluter Blickfang im Wohnzimmer ist. Einig war sich das Ehepaar darüber, dass der Gang vom Wohnraum getrennt sein soll. Das schafft Distanz. Und wenn gerade von diesem Thema die Rede ist: In ihrem kleinen Garten findet die Zahnarzthelferin auch den notwendigen Abstand von ihrem Beruf. Da kann sie das filigrane Ärztebesteck gegen richtiges Handwerkszeug austauschen und nach Herzenslust ihre rostig-metallenen Dekorationsfiguren kreieren. Und ihr Mann Bernhard braucht derweil keine Luftschlösser mehr bauen.

DATEN & FAKTEN

Einfamilienhaus in Rankweil,
Verena und Bernhard Oehri mit Töchterchen Leonie (12 Wochen)

Wohnfläche: 120 m²

Grundstücksfläche: 355 m²

Architektur: Daniel Ebenkofler

Bauunternehmen: Swisshaus

Bauleitung: Sven Priller, Swisshaus

Planungsphase: sechs Monate

Bauzeit: sieben Monate

Einzug: September 2010

Energie: Gas und kontrollierte Be- und Entlüftung, Warmwasser mit Solar

Energiekennzahl: 30kWh/m2 Jahr

Konstruktion: Es handelt sich um einen Massivbau, der unterkellert ist. Im Erdgeschoss befinden sich Küche und Esszimmer sowie das Wohnzimmer, ein kleines Büro und die verstecke Speis. Die Kinderzimmer im Obergeschoss sind sehr großzügig gestaltet. Hinzu kommt das Elternschlafzimmer und das Badezimmer. Die Form des Hauses stellt einen Quader dar. Die Entscheidung fiel auf ein Walmdach. Vom Stil her kann man von jungem, modernem Wohnen sprechen. Die klaren Konturen stehen für Schlichtheit und harmonisches Fügen in die Umgebung. Bei der Planung wurde auch bewusst auf Funktionalität gesetzt. Die eigenen Bedürfnisse standen im Vordergrund.

(Leben&Wohnen)

  • VIENNA.AT
  • Rankweil
  • Ein Luftschloss zum Angreifen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen