Wer Haydns Trauersymphonie oder La Passione kennt, weiß, dass sogar in diesen Werken Haydns frohes Gemüt und seine unbändige Lebensfreude zu hören sind. Ein wenig davon will das HAYDN-JAHR 2009 jedem Besucher des Burgenlands im nächsten Jahr mitgeben. Denn Haydns musikalische Welt ist so vielschichtig, dass für alle etwas dabei sein wird. Haydn hat nahezu so viele Opern geschrieben wie Giuseppe Verdi. Er schrieb aber auch 107 Symphonien, 69 Streichquartette, 128 Baryton-Trios und, die Fragmente mitgezählt, 14 Messen (mehr als Franz Schubert). Im HAYDN-JAHR 2009 wird klar, welch musikalisches Universalgenie Joseph Haydn war. Es gibt in Haydns kompositorischem Werk eine Menge zu entdecken. Aber nicht nur die musikalische Welt ist eine Reise wert. Die wunderschöne Landschaft des Burgenlands, die entschleunigte Lebensart und die vielen kulinarischen Genüsse sind zu jeder Jahreszeit ein Anlass für einen Ausflug in Haydns Burgenland. Ein Ausflug zum Hören, Sehen und vor allem: zum Genießen.
Eisenstadt und die dort ansässigen Haydn- Festspiele sind seit 20 Jahren Mittelpunkt der Haydn-Welt. Die weltweit führenden Haydn- Interpreten geben sich hier die Klinke in die Hand. Wer die Künstlerliste überfliegt, wird erstaunt sein. Die größten Konzerthäuser würden sich glücklich schätzen, diese illustre Musikerschar innerhalb kürzester Zeit unter ihrem Dach vereinen zu können. Von Anfang an haben sich die Haydn-Festspiele auf ihre Fahnen geheftet, die interessantesten Interpreten im Haydnsaal, dem akustisch vielleicht besten Konzertsaal der Welt, auftreten zu lassen. Dem jährlich stattfindenden hochkarätigen Programm wird im HAYDN-JAHR 2009 noch eins draufgesetzt. Das Konzertangebot wird nächstes Jahr erheblich erweitert, an den verschiedensten Locations in Eisenstadt wird Haydn erlebbar sein. Erlebbar, wie Haydn einfach nur im Burgenland und in Eisenstadt erlebbar ist.
Anders als bei vielen anderen Komponistenausstellungen wird bei Phänomen Haydn die Vielschichtigkeit der Person Haydns auch geografisch wahrnehmbar. Haydn als Komponist am Hofe der Esterházys lernen wir im prunkvollen Schloss Esterházy kennen. Den Einblick in sein Privatleben gibt uns das Haydn-Haus Eisenstadt, in dem er jahrelang lebte. Haydn als Kirchenmusiker kann man im Diözesanmuseum Eisenstadt kennen lernen, das soziale Umfeld und das volkstümliche Leben vermittelt das Burgenländische Landesmuseum. Die Ausstellung lässt uns Haydn und seine Welt also auf einmalige Weise erleben, indem wir ihm an verschiedenen Orten näher kommen. Mehr zur Ausstellung auf Seite 14. Mit dem umfangreichen Konzertprogramm und der vielschichtigen Ausstellung allein könnte man einem musikalischen Universalgenie wie Joseph Haydn aber nicht gerecht werden. Unzählige weitere Aktivitäten und Projekte werden uns im HAYDN-JAHR 2009 überraschen.
Die Schloss-Spiele Kobersdorf widmen sich dem Kopf des Joseph Haydn. Das Projekt dedicated2haydn hat 12 internationale und 6 österreichische Komponisten beauftragt, für Joseph Haydn anlässlich seines 200. Todesjahres Klaviertrios in seinem Geiste zu komponieren.
Der Haydn-Pfad ist eine Wanderung durch Eisenstadt zu den verschiedenen Orten, wo Haydn gelebt und gewirkt hat. Ein Audioguide wird die Besucher auf den Spuren Joseph Haydns begleiten. Am 31. Mai, an Haydns Todestag, kommt weltweit (so z. B. in Tokio, San Francisco, Sydney, Athen, London und Boston) sein Meisterwerk Die Schöpfung zur Aufführung. Das Konzert aus Eisenstadt wird weltweit ausgestrahlt. Die World Creation ist ganz im Sinne von Haydns berühmtem Zitat: Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt. Viele weitere Erlebnisse mit Joseph Haydn erwarten die Besucher im nächsten Jahr. Das Burgenland lädt alle ein!