Bevor der Vorhang zur Premiere der Oper „The Fairy Queen“ im Bregenzer Kornmarkttheater hochgeht, verabreicht er seinen Sängern noch den letzten verbalen Motivationsschub. Dann sind sie an der Reihe. Und der Pädagoge und Chorleiter kann sich auf seine 25 Leute verlassen, denn wie immer es ausgeht – gut vorbereitet sind sie.
Im Unterschied zur Produktion „My Fair Lady“ wird der „Trainer“, wie sich Schwendinger gerne nennt, allerdings nicht selbst auf dem Spielfeld sein. Das Mitsingen hat er sich untersagt. Erstens plagt ihn eine Grippe und zweitens – „na ja, eigentlich gehört es sich ja auch nicht“.
Große Lehrer
Wie immer es sich damit verhält, Wolfgang Schwendingers Leidenschaft für die Musik bringt es zum Ausdruck. Schon als Kind hat er sie entdeckt, in der Schule hat er gelegentlich die Aufgabe übertragen bekommen, einen kleinen Chor zu leiten. Warum er dann nicht Musik studiert hat, weiß er nicht mehr so genau. Als Präsenzdiener und vor einigen Jahren, als er sich einmal eine “ Auszeit“ gönnte und nach Wien ging, wurde er beispielsweise vom renommierten Schönberg-Chor gleich genommen. Ein bisschen wie “ Starmania“ war es, nur dass das mit dem Vorsingen schon in der ersten Runde klappte.
Bei den Dirigenten Harnoncourt, Schirmer oder Abbado hat er viel gelernt. Vor Jahren schon übertrugen ihm die Bregenzer Festspiele dann Chorleiteraufgaben. Kindergruppen hat er immer für die Auftritte vorbereitet, bei Martinus “ Julietta“ traten die Vorarlberger dann erstmals als großer Chor in Erscheinung. Inzwischen wäre die Operettenproduktion am Kornmarkt ohne Schwendingers Crew nur die halbe Sache. Da macht man ebenso mit wie bei der Landestheaterproduktion. Rund 50 Leute bilden das Stammensemble.
Am 3. April gibt es übrigens einen Auftritt der Bregenzer im Wiener Stephansdom. Und Purcells “ The Fairy Queen“ ? “ Das ist wahrscheinlich das schönste Stück, das wir je gemacht haben.“ Es kann also nichts mehr schiefgehen.
ZUR PERSON
- Wolfgang Schwendinger
- Beruf: Pädagoge, Chorleiter
- Geboren: 1956 in Dornbirn
- Familie: Lebensgemeinschaft
- Ausbildung: Pädagogische Akademie, zum Chorleiter u. a. durch Erfahrung.
- Laufbahn: Lehrer an der Musikhauptschule in Bregenz, Leiter des Kornmarktchores, Leiter von Kirchenchören, Mitwirkung bei den Bregenzer Festspielen, Auftritte im Stephansdom in Wien.