Ehemaliger Wohnsitz als kulturelles Denkmal

Bei der Spezialführung „Eine Unternehmervilla wurde zu Gemeindeamt” mit Bgm. Hans Bertsch kamen rund 70 Personen, die sich für die ereignisreiche Geschichte rund um die Villa Grünau interessierten. Bürgermeister Hans Bertsch führte persönlich durch die Villa und erzählt wie es kam, dass die Fabrikantenvilla zum Gemeindeamt wurde.
Die Villa Grünau wurde im Jahre 1886 anlässlich der Hochzeit von Friedrich Wilhelm Schindler mit Maria Schindler-Jenny erbaut. Die Villa im Stil des Klassizismus entstand in zwei Bauetappen. Der Hauptbau ist der heutige südwestliche Gebäudetrakt mit einem flachen Mittelrisalit und einer ursprünglich nicht verglasten Veranda. Betreten wird die Villa durch den Haupteingang, der über die seitliche Eingangsloggia mit Ballustradengeländer führt. Dieser mit einem Mansardendach bedeckte Baukörper wurde im Jahre 1895/96 in Richtung Nordosten wesentlich erweitert. Unter Einbeziehung der Fassadengestaltung des älteren Traktes vereinigte man beide Bauteile homogen.
Im Anschluss an die hoch interessanten Ausführungen ging man geschlossen in den weitläufigen Park, der mit seinem schönen Baumbestand in allen Jahreszeiten zum genussvollen Verweilen einlädt.