AA

"Earthcare": ESA-Erdbeobachtungsmission vor Start ins All

In der Nacht auf Mittwoch soll die ESA-Mission starten.
In der Nacht auf Mittwoch soll die ESA-Mission starten. ©REUTERS/Ralph Orlowski/File Photo
Nach langjähriger Planung und umfassender Vorbereitung ist für Mittwoch (0.20 Uhr MESZ) der Start der Erdbeobachtungsmission "Earthcare" der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von Vandenberg in Kalifornien geplant. Der Start wird auf YouTube live übertragen.

Dieser ESA-Satellit wird in etwa 400 Kilometern Höhe die globale Interaktion zwischen Wolken, Aerosolen und Sonnenstrahlung mit der Atmosphäre erforschen, um genauere Klimamodelle und Wetterprognosen zu liefern.

ESA-Erdbeobachtungsmission "Earthcare" soll 3D-Modell der Atmosphäre erstellen

Zum ersten Mal soll es nach Aussagen von Fachleuten der ESA möglich sein, ein dreidimensionales Modell der Atmosphäre über alle Höhenschichten hinweg zu erstellen. Der Orbiter wird mit einer Falcon-9-Rakete des amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All geschossen. Damit er funktionsfähig ist, müssen drei Aspekte erfolgreich sein: der Start an sich, die Ausrichtung der Solarzellen zur Sonne, um Energie zu erzeugen, und das Aufbauen der Kommunikation mit dem Orbiter. Dieser letzte Schritt ist für 1.12 Uhr (MEZ) geplant.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • "Earthcare": ESA-Erdbeobachtungsmission vor Start ins All
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen