AA

E-Bikes liegen stark im Trend: Tipps für Neulinge

E-Bikes liegen in Österreich weiterhin stark im Trend.
E-Bikes liegen in Österreich weiterhin stark im Trend. ©ÖAMTC/Wilhelm Bauer
Derzeit liegen E-Bikes stark im Trend und erfreuen sich in Österreich weiterhin großer Beliebtheit. Nachfolgend gibt es ein paar hilfreiche Tipps für E-Bike-Neulinge.

Über 220.000 Elektrofahrräder wurden 2021 in Österreich verkauft – somit war jedes dritte neue Rad ein E-Bike.

Stark im Trend: Tipps für den Kauf eines E-Bikes

Es empfiehlt sich , einen Shop zu finden, der mehrere Marken und unterschiedliche Antriebskonzepte anbietet, um eine Vergleichsmöglichkeit zu haben.
Vorab sollte man sich überlegen, wie und wo das Rad eingesetzt werden soll. "Kurze oder lange Strecken, steiles oder ebenes Gelände, langsame oder sportliche Fahrten – es gibt E-Bikes für alle möglichen Anwendungsfälle und Untergründe", sagt ÖAMTC-Experte Dominik Darnhofer . Daraufhin folgt eine erste Probefahrt. Ein Blick in die Betriebsanleitung ist ebenfalls ratsam.

Umgang mit dem E-Bike: Tipps für Neulinge

Eine Helmpflicht für E-Bikes gibt es nicht. Es ist jedoch aufgrund der höheren Geschwindigkeit empfohlen, sich einen Helm aufzusetzen.
Wer vorhat, sein Elektrofahrrad mit dem Auto zu transportieren, muss einen entsprechend stabilen Fahrradträger haben. Es muss auch geprüft werden, ob die Dachlast oder Stützlast des Pkw überhaupt für das Gewicht des Rades ausreicht. Der Akku sollte beim Transport abgenommen und im Wageninneren verstaut werden.

Tipps zum Akku des E-Bikes

Der Akku ist ein teures Verschleißteil des E-Bikes. Je nach Nutzung altert er unterschiedlich schnell.

Tipps zur Schonung des Akkus:

  • Richtig laden: Wichtig ist, ein Original-Ladegerät zu verwenden, das für die spezifische Batterie codiert ist. Die Lebensdauer einer Batterie liegt zwischen 700 und 1.000 Ladezyklen. In drei bis sechs Stunden sollte er wieder vollständig aufgeladen sein.
  • Richtig lagern: Um die Lebenszeit eines Akkus zu verlängern, sollte er trocken und bei 10 bis 20 Grad gelagert werden. Der Ladezustand muss nicht unbedingt bei 100 Prozent liegen, sollte aber während längerer Stehzeiten nicht unter 60 Prozent fallen.
  • Richtig warten: Der Akku verträgt keine extremen Temperaturen – die pralle Sonne kann ihn schädigen, bei großer Kälte verliert er hingegen Kapazität. Fällt der Akku zu Boden oder weist Beschädigungen auf, sollte man ihn niemals selbst öffnen, sondern unbedingt zu einem Fachgeschäft bringen.
  • Richtig entsorgen: Akkus sind Gefahrengut und gehören somit zum Sondermüll. Fachgeschäfte, die Elektrofahrräder verkaufen, nehmen die Akkus wieder kostenlos zurück. In Wien können sie auch zu den Sammelstellen der MA 48 gebracht werden

ÖAMTC bietet E-Bike Kurse an

Der ÖAMTC bietet in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland, Salzburg und Oberösterreich E-Bike Kurse für Einsteiger, Umsteiger und Senioren an.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • E-Bikes liegen stark im Trend: Tipps für Neulinge
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen