AA

Durchschnittlich 496.000 ließen sich "Sommergespräch" nicht entgehen

Meinl-Reisinger neben Schnabl.
Meinl-Reisinger neben Schnabl. ©APA/GEORG HOCHMUTH
Durchschnittlich 496.000 Menschen haben sich am Montagabend das erste ORF-"Sommergespräch" der Saison nicht entgehen lassen.
Startschuss für "Sommergespräche"

Der Marktanteil bei dem von Susanne Schnabl mit NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger im Parlament geführten Interview betrug 19 Prozent. Damit ist das Interesse im Vergleich zu den beiden Vorjahren rückläufig, als im Schnitt 590.000 (2022) bzw. 610.000 (2021) Zuseherinnen und Zuseher die Antworten Meinl-Reisingers verfolgten.

"Sommergespräch" hinter "Guglhupfgeschwader"

Im Anschluss hatte die "ZiB2" mitsamt Analyse des Auftritts der NEOS-Parteichefin mit durchschnittlich 690.000 Zuschauern bei 33 Prozent Marktanteil ein größeres Fernsehpublikum. Auf größeres Interesse stießen auf ORF 2 auch die "Liebesg'schichten und Heiratssachen" unmittelbar vor dem "Sommergespräch". Im Schnitt 876.000 Personen verfolgten die Kuppelshow bei einem Marktanteil von 33 Prozent. Geschlagen geben musste sich der Polittalk auch dem Alternativprogramm auf ORF 1. Den Spielfilm "Guglhupfgeschwader" aus der Eberhofer-Krimi-Reihe sahen im Schnitt 604.000 Personen bei 23 Prozent Marktanteil.

Nächstes "Sommergespräch" mit Kogler

Das nächste "Sommergespräch" ist am Montag, 14. August, um 21.05 Uhr auf ORF 2 zu sehen. Zu Gast ist dabei Vizekanzler und Grünen-Parteichef Werner Kogler.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Durchschnittlich 496.000 ließen sich "Sommergespräch" nicht entgehen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen