AA

Dunkler Himmel über Österreich: Das bringt der „Black Moon“

©Philippe Donn/Pexels
Am 23. August tritt ein seltener „Black Moon“ auf: Ein Neumond, der die Nächte besonders dunkel macht. Was dahinter steckt, wann er stattfindet und welche Himmelsblicke sich lohnen.
Sternenhimmel perfekt einfangen

Der Neumond findet am 23. August um 08:06 Uhr MESZ in Österreich statt und ist – wie jeder Neumond – unsichtbar, weil die unbeleuchtete Mondseite zur Erde zeigt. Astronomisch fällt der Moment weltweit auf 06:06 UTC.

Was bedeutet „Black Moon“?

Der Begriff „Black Moon“ ist kein offizieller Fachbegriff, wird aber verwendet, um ungewöhnliche Neumond-Konstellationen zu beschreiben. In diesem Fall handelt es sich um den dritten Neumond innerhalb einer Jahreszeit, die ausnahmsweise vier Neumonde umfasst – ein seltenes Phänomen, das etwa alle 33 Monate auftritt.

Der astronomische Sommer 2025 begann mit dem Neumond am 25. Juni, gefolgt von weiteren Neumonden am 24. Juli, 23. August und 21. September. Da dieser Sommer somit vier Neumonde beinhaltet, fällt der dritte – jener am 23. August – unter die Definition eines „Black Moon“.

Was lässt sich beobachten?

Der „Black Moon“ selbst bleibt unsichtbar. Doch gerade das macht diese Phase so attraktiv für Sternfreunde: Der dunkle Himmel bietet ideale Bedingungen zur Beobachtung lichtschwacher Himmelsobjekte wie der Milchstraße, Sternhaufen und Nebel. Am 24. und 25. August zeigt sich außerdem die erste zarte Sichel des jungen Mondes kurz nach Sonnenuntergang tief am westlichen Horizont.

Ohne störendes Mondlicht steigt der Kontrast am Nachthimmel deutlich. Wer sich in dunkle Gegenden fernab von Stadtbeleuchtung begibt, kann beeindruckende Details der sommerlichen Sternbilder entdecken. Ein einfaches Fernglas genügt oft schon, ein kleines Teleskop bietet zusätzlichen Tiefblick ins All.

Wie geht es weiter?

Die nächste vergleichbare Erscheinung – zwei Neumonde in einem Kalendermonat – tritt am 31. August 2027 auf. Ein weiterer saisonaler „Black Moon“ folgt am 20. August 2028. Noch davor steht mit der totalen Mondfinsternis am 7. September 2025 ein weiteres astronomisches Highlight bevor.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Dunkler Himmel über Österreich: Das bringt der „Black Moon“
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen