AA

Dreister Trickdiebstahl im Flachgau: Polizei warnt

Trickdiebstähle häufen sich, die Polizei gibt Präventionstipps.
Trickdiebstähle häufen sich, die Polizei gibt Präventionstipps. ©Bilderbox
Auf einen dreisten Trickdiebstahl ist am Donnerstag eine 53-jährige Flachgauerin hineingefallen. Die Frau hatte am Vormittag Geld von der Bank geholt und dürfte dabei beobachtet worden sein. Wenig später wurde sie von einer Frau abgelenkt und das Geld war weg.

Zwei unbekannte Täterinnen beobachteten eine 53-jährige Flachgauerin beim Geldbeheben in einer Flachgauer Bank. Das Kuvert mit dem Geld legte die Bankkundin in ihren Fahrradkorb und bedeckte es mit einem Sack Äpfel. Nach kurzer Fahrt wurde sie von einer Frau angehalten. Sie hielt ihr einen Zettel vor, den sie unterschreiben sollte. Von hinten kam eine zweite Frau dazu. Dann verschwanden beide. Die 53-Jährige sah nach dem Geldkuvert – es war weg.

Laut Polizei hatte eine Zeugin die Täterinnen in einem grünen alten Audi mit vermutlich spanischem Kennzeichen, davonfahren gesehen. Die Fahndung läuft.

Die Polizei empfiehlt

  • Beobachten Sie vor dem Betreten des Geldinstitutes aufmerksam die Umgebung nach verdächtigen Personen.
  • Fordern Sie in der Bank die sogenannte Diskretzone oder die Ausbezahlung von Bargeldbeträgen in einem separaten Raum ein.
  • Beheben Sie anstatt großer Geldbeträge lieber mehrmals kleinere Bargeldmengen.
  • Nehmen Sie nach Möglichkeit für die Abwicklung von Bankgeschäften eine Begleitperson mit oder lassen Sie sich von einem Taxi oder Bekannten nach dem Bankgeschäft nach Hause bringen.
  • Beobachten Sie am nach Hause Weg aufmerksam die Umgebung.
  • Seien Sie vorsichtig bei der Behebung von Bargeld an Bankomaten. Nutzen sie, wenn möglich, einen Geldausgabeautomaten im Foyer der Bank.
  • Nutzen Sie die Möglichkeit des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
  • Halten Sie auch zu Hause den Bargeldbetrag niedrig.
  • VIENNA.AT
  • Flachgau
  • Dreister Trickdiebstahl im Flachgau: Polizei warnt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen