Drei Tage Literaturfestival hardcover

Literaturfestival hardcover mit einer unvergesslichen Martin Walser-Lesung zu Ende ging, hatte sich dieses Festival bereits etabliert. Es waren nicht nur die 28 interessanten Autorinnen und Autoren, die unterhaltsame und bewegende Lesungen gestalteten, es waren auch die ausgefallenen Räume, die spannenden Begegnungen und Gespräche, die das Festival prägten. Die Wege der Menschen kreuzten sich – etablierte Autorinnen und Autoren lasen mit ganz jungen Schreibenden, Naturliebhaber trafen sich mit Leseratten, kulinarische und literarische Gourmets haben zusammengefunden, bildende Künstler setzten sich mit Literaten und Musikern auseinander, Krimiliebhaber und Poesiefans kamen gleichermaßen auf ihre Kosten.
Start im Harder Löwen
Zwei Jahre später steht nun hardcover 2014 auf dem Programm. Vom 23. bis 25 Mai treffen sich in Hard wieder Literaturschaffende und Literaturinteressierte. Wiederum werden verschiedenste Räume, öffentliche wie private, out- sowie indoor, in ganz Hard bespielt!
So startet das Festival am 23. Mai nach einer stimmungsvollen Eröffnung, gestaltet von Vorarlberger Jungautorinnen und Arno Oehri, mit einer Kriminacht im alten legendenumwobenen Gasthaus Löwen. Thomas Raab, Peter Natter, Christian Mähr und André Pilz werden aus ihren neusten spannenden Werken lesen.
Am Samstag Vormittag geben sich Arno Camenisch und Jürgen Thomas Ernst ein Stelldichein im Hotel am See. Der Literaturbrunch wird von Veras Band begleitet. Im Schatten großer Bäume im Stedeparks am See werden am Nachmittag Andreas Gabriel, Imelda Neuhauser, Irmgard Fritz und Dietmar Fitz Mundarttexte lesen, umrahmt vom Duo “Hut & Knocha”.
Literaturpreisvergabe in der Kammgarn
Ein besonderes Highlight ist die Verleihung des Literaturpreises, die am Samstag, Abend in der Kammgarn stattfinden wird. Die Preise wurden dieses Mal für Kurzgeschichten zum Thema „Im Westen nichts Neues?” vergeben, das Bezug nahm auf den Titel von Erich Maria Remarques berühmten Roman über die Gräuel des Ersten Weltkriegs. Ein Ereignis, dessen Beginn sich im Juli dieses Jahres zum hundertsten Mal jährt. Übergeben werden die Preise von Landesrat Harald Sonderegger und Bürgermeister Harald Köhlmeier. Die Preisträger Marcus Kindlinger (Berlin), Peter Punckhaus (München) und Thomas Weiss (Berlin) werden ihr Texte lesen. Es spielt die Workshopband von Herwig Hammerl. Auch dieses Mal werden die drei Siegergeschichten wieder mit anderen Texten, die der Jury besonders aufgefallen sind, zu einer Anthologie zusammen gestellt, die am selben Abend präsentiert wird.
Erotisches Literaturpicknick
Im romantischen Ambiente des Stedeparks treffen sich Genießer am Sonntag um 11 zum erotischen Literaturpicknick mit Verena Rossbacher, Nadja Spiegel und Franzobel. Die frivolen, lustvollen und leidenschaftlichen Texte werden musikalisch unterstützt von den drei bezaubernden Zimtschnecken.
Literaturfahrt am Bodensee
Bevor am Abend die Hohentwiel zur Literaturfahrt in See sticht, präsentieren Vorarlberger Jungautorinnen die neuste Ausgabe der Literaturzeitschrift V#. Auf See lesen 15 Autorinnen und Autoren aus Südtirol, Tirol und Vorarlberg ihre Texte zum Thema Nachbarschaft. Benny Horatschek wird mit seinem Saxophon und auf seine unvergleichliche Art von Deck zu Deck wandern.
Während des gesamten Festivals werden literarische Glückslösle verkauft. Die Ziehung findet bei der V# Präsentation am Sonntag Nachmittag statt. Das detaillierte Programm liegt im Rathaus Hard. Infos auf www.literaturfestival.hard.at