AA

Drei Modelle: So wäre ein Strompreisdeckel in Österreich machbar

Das Momentum Institut präsentierte drei Modelle für einen Strom-Preisdeckel.
Das Momentum Institut präsentierte drei Modelle für einen Strom-Preisdeckel. ©APA/BARBARA GINDL
Das Momentum Institut zeigt drei Varianten, die dazu geeignet sind, den Strompreis zu senken und insbesondere Haushalte in Österreich zu entlasten.

Das gewerkschaftsnahe Momentum Institut hat drei Möglichkeiten analysiert, wie ein Strom-Preisdeckel umgesetzt werden könnte.

Möglichkeit 1 ("Schweizer Modell") setzt direkt bei der Preissetzung an: Statt den Preis über das teuerste Kraftwerk festzulegen, erfolgt die Preissetzung über Durchschnittskosten. Möglichkeit 2 ("Spanisches Modell") ist ein Preisdeckel für das Gas, das für die Stromproduktion bezogen wird. Modell 3 sieht einen Deckel auf den Haushalts-Grundbedarf vor.

Momentum Institut präsentiert Modelle für einen Strom-Preisdeckel

Beim "Schweizer Modell" würden sich steigende Gaspreise weniger stark auf die Strompreise auswirken. "Der Preis gibt den tatsächlichen Strommix wieder: je mehr erneuerbare Stromerzeugung, desto niedriger der Preis. Für Österreich könnte der Strompreis dadurch um rund 56 Prozent reduziert werden", rechnet das Momentum Institut in einer Aussendung vor.

Beim "spanischen Modell" würde eine Strompreisdeckelung beispielsweise bei 100 Euro pro Megawattstunde die Strom-Großhandelspreise um rund 46 Prozent senken. Schon einkalkuliert sei dabei die Finanzierung des Preisdeckels, die auf alle Konsumenten umgelegt werden würde. "Nachdem momentan nur rund drei Prozent des in Österreich produzierten Stroms aus Gaskraftwerken stammt, kommt der Preisdeckel den Konsumentinnen und Konsumenten sehr günstig", gibt das Institut zu bedenken.

Auch Deckel beim Haushalts-Grundbedarf an Strom denkbar

Beim dritten Modell, das nicht auf andere Länder verweist, würde der Deckel beim Haushalts-Grundbedarf an Strom ansetzen. Gedeckelt würde ein vordefinierter Basisbedarf, etwa die Hälfte des durchschnittlichen Jahresverbrauchs. Dieser wird mit dem derzeitigen Preis für die Zukunft festgesetzt. Der darüber hinausgehende Stromverbrauch wird weiterhin mit dem Marktpreis verrechnet, wodurch der Anreiz zum Energiesparen erhalten bleibe. "Auch hier würden Übergewinne abgeschöpft werden, bevor sie überhaupt entstehen", so Momentum.

Varianten können Strompreis senken und Haushalte entlasten

Das Fazit des Insitutes: "Alle drei Varianten sind dazu geeignet, den Strompreis zu senken und insbesondere Haushalte zu entlasten." Instituts-Experte Joel Tölgyes verweist darauf, dass Stromkonzerne, die mit erneuerbaren Quellen produzieren, "momentan aufgrund des künstlich geschaffenen Merit-Order-Prinzips enorme Übergewinne einfahren, die von der Allgemeinheit finanziert werden". Nun sollte es darum gehen, "diese Marktverzerrung zu korrigieren und eine drohende soziale Krise im Winter zu vermeiden so Tölgyes. Mit Preisdeckeln kann das gelingen, betont der Ökonom.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Drei Modelle: So wäre ein Strompreisdeckel in Österreich machbar
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen