Der 32 Jahre alte Tibeter Gongpo Tserang habe das Internet genutzt, um Gerüchte zu verbreiten und die wahre Situation zu verdrehen, zitierten die Menschenrechtler aus dem chinesischen Gerichtsurteil. Den Dokumenten zufolge sollen die Nachrichten an sechs Menschen im Ausland gegangen sein.
Laut der Dui Hua Stiftung ist dies die erste Verurteilung eines Tibeters wegen Gefährdung der staatlichen Sicherheit in der Provinz Yunnan. Sein Fall zeige, wie stark die chinesische Polizei die Kommunikation zwischen Tibetern und Ausländern während der Unruhen im vergangenen Jahr überwacht habe.
Während der Unruhen in Lhasa im vergangenen Frühling wurden nach Angaben des tibetischen Regierungschefs Qiangba Puncog fast 1.000 Tibeter festgenommen, 76 von ihnen wurden zu teils lebenslangen Haftstrafen verurteilt.