AA

Dragons 2009: Quo vadis?

Heimstätte der Dragons: Das Rattenfängerstadion
Heimstätte der Dragons: Das Rattenfängerstadion © vienna.at
Neben den Raiffeisen Vikings starteten auch die Danube Dragons mit einem Sieg (51:28 bei den Kärtner Black Lions) am letzten März-Wochenende in die Saison 2009.

Weitere Steigerung oder Stagnation im Niemandsland?
Wie geht es bei den Drachen weiter? Nach der erfolgreichen Re-Etablierung 2007 und der sportlich erfolgreichen Saison 2008 – 2. Platz des Grunddurchganges der AFL mit Siegen gegen die Vikings und den späteren Meister Graz Giants, gegen den man im Playoff den Einzug ins Finale verpasste – ist in der Austrian Football League für die Danube Dragons alles drinnen: Entweder eine weitere Steigerung und der ersehnte Einzug in die Austrian Bowl oder eine Stagnation auf dem vorjährigen Niveau mit dem einen oder anderen Überraschungserfolg gegen einen Konkurrenten.

Immerhin gibt es 2009 aufgrund des Ligamodus jeweils zwei Begegnungen mit den anderen AFL-Mannschaften, voriges Jahr hatte man nur gegen das damals dominante Team, die Swarco Raiders Tirol ein Auswärts- und ein Heimspiel, die beide verloren gingen. Für heuer heißt es daher aber auch: Jeder Touchdown im Spiel der AFL-Teams untereinander zählt! Denn am Ende des Grunddurchganges könnte das Punkteverhältnis bei ausgeglichener Sieg/Niederlage-Bilanz zweier Teams entscheiden, wer direkt ins Playoff (mit Heimrecht) kommt oder ein Wildcard-Game gegen eines der Interdivision-Teams bestreiten muss. Für Dramatik und Spannung ist also – entgegen den Unkenrufen der Kritiker des Ligamodus – allemal gesorgt.

Neue Spieler und Coaches bei den Dragons
Auch bei den Danube Dragons gab es Neuerungen beim Personal: Headcoach und Offensive Coordinator ist nach wie vor Ivan Zivko, Defensive Coordinator Markus Felinger, er hatte diese Funktion schon gegen Ende der letzten Saison inne. Neu zum Coaching Staff gestoßen sind der ehemalige Wikinger Claus Neumann als O-Line-Coach sowie der frühere Drachenspieler Fuat Rusitovic.

Bei den Imports gibt es aber vier neue Spieler: Quarterback Ryan Rufener verfügt über Erfahrung in Europa durch sein Engagement in Finnland, ebenso Wide Receiver Joey Stein als spanischer Meister und Endspiel-MVP 2008. Noch nicht außerhalb ihres Heimatlandes spielten die US-Boys Jon Apgar (Linebacker) und Marques Binns (Defensive Back), beide haben sich aber bereits gut eingewöhnt.

Annäherung mit Anrainern in Korneuburg?
Gewöhnt haben sich hoffentlich auch die Anrainer des Rattenfängerstadions in Korneuburg daran, dass zu den Spielen der Danube Dragons einfach mehr Zuschauer kommen, als zu einem Fußballspiel und dass die Fans im American Football enthusiastischer und dementsprechend lauter sind als die Anhänger des Spiels mit dem runden Leder.

Die Drachen sind den Nachbarn auch insofern entgegen gekommen, als sie den Spielbeginn um eine Stunde vorverlegt haben: Kickoff in Korneuburg ist heuer um 17 Uhr, außerdem gibt es ein Verbot von Pressluft-Sirenen. Trotzdem wird schon aufgrund der Brisanz der Begegnungen echte Gameday-Stimmung im Rattenfängerstadion herrschen.

Thomas Muck
In Kooperation mit
sportreport.at

  • VIENNA.AT
  • Wien-Sport
  • Dragons 2009: Quo vadis?
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen