Dornbirn. 28 Schulklassen, 21 Vereine und vier private Initiativen haben sich im vergangenen Jahr an der Landschaftsreinigung in Dornbirn beteiligt. Dieses ehrenamtliche Engagement der Dornbirnerinnen und Dornbirner ist bemerkenswert und für den Dornbirner Naturraum unbezahlbar. "Ich hoffe, dass sich auch heuer wieder viele Helferinnen und Helfer beteiligen werden“, bemerkt Bürgermeisterin Andrea Kaufmann.
Die Landschaftsreinigung wird auch heuer über einen Zeitraum von zwei Wochen durchgeführt. Die Schulen und Vereine haben damit die Möglichkeit, ihren „Aufräumtag“ selbst einzuteilen. Diese Flexibilität wird vor allem von den Vereinen und den Schulkassen geschätzt. Die rund 500 freiwilligen Helferinnen und Helfer werden auch heuer in den 34 Einsatzgebieten achtlos weggeworfenen Müll aufsammeln. Im vergangenen Jahr wurden dabei mehr als 700 Abfallsäcke gefüllt.
Die Stadt stellt für die Sammlung Handschuhe und Abfallsäcke zur Verfügung, die zu den Öffnungszeiten im Werkhof abgeholt werden können. „Ideal wäre es, wenn die gefüllten Säcke wieder beim Werkhof abgegeben werden“, so Umweltstadträtin Juliane Alton. Informationen für die Vereine und Schulklassen gibt es unter umwelt@dornbirn.at oder unter der Telefonnummer +43 5572 306 5500.
Rund 3500 Kilo Müll pro Jahr
Bei der traditionell jedes Jahr im Frühling durchgeführten Landschaftsreinigung durchkämmen die Gruppen vorwiegend die Fluss- und Bachläufe, aber auch die Parkanlagen und Naherholungsgebiete der Stadt und sammeln jenen Müll, der sich über das Jahr verteilt hier angesammelt hat oder achtlos weggeworfen wurde. Leider müssen dabei auch immer wieder sperrige Abfälle wie Fahrräder oder andere größere Gegenstände gesichert und entsorgt werden. Insgesamt werden pro Jahr rund 3500 kg Müll bei der Landschafts- und Uferreinigung gesammelt.
Landschaftsreinigung Dornbirn
2. bis 14. April
Abholzeiten beim Werkhof:
Montag bis Donnerstag 7 bis 11 sowie 13 bis 17 Uhr
Freitag 7 bis 11 Uhr