AA

Dokumentenaffäre: Trump weist zusätzliche Anklagepunkte zurück

Medienberichte: Trump hat auch die weiteren Anklagepunkte in der Dokumentenaffäre zurückweisen lassen.
Medienberichte: Trump hat auch die weiteren Anklagepunkte in der Dokumentenaffäre zurückweisen lassen. ©AP (Symbolbild)
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat laut Medienberichten auch die weiteren Anklagepunkte in der Dokumentenaffäre vor Gericht formell zurückweisen lassen.

Bei einer Anhörung am Donnerstag vor einem Gericht im Bundesstaat Florida plädierte Trump wie erwartet über seine Anwälte auf "nicht schuldig", ohne selbst anwesend zu sein, wie mehrere US-Medien übereinstimmend berichteten, darunter der Fernsehsender CNN und die "Washington Post".

Trump hatte zuvor in einem schriftlichen Gerichtsdokument beantragt, nicht zur Verlesung der neuen Anklagepunkte erscheinen zu müssen - und darin bereits deutlich gemacht, dass er sich auch mit Blick auf die zusätzlichen Vorwürfe "nicht schuldig" bekenne.

Trump wurde im Juni angeklagt

Der Republikaner war in der Dokumentenaffäre im Juni angeklagt worden, weil er Regierungsdokumente mit teils höchster Geheimhaltungsstufe in seinem privaten Anwesen Mar-a-Lago in Florida aufbewahrt und nach Aufforderung nicht zurückgegeben hatte.

Ihm wurde die gesetzeswidrige Aufbewahrung höchst sensibler Informationen aus seiner Zeit als Präsident (2017 bis 2021) vorgeworfen. Dem 77 Jahre alten Präsidentschaftsbewerber und seinem Assistenten Walt Nauta wurden auch eine Verschwörung zur Behinderung der Ermittlungen zur Last gelegt. Beide plädierten auf "nicht schuldig". Trump erschien dazu Mitte Juni persönlich vor Gericht in Miami.

Anklageschrift erweitert

Ende Juli wurde die ursprüngliche Anklageschrift dann um weitere Vorwürfe erweitert. Trump soll demnach auch versucht haben, mit Hilfe von Mitarbeitern Material aus Überwachungskameras in Mar-a-Lago verschwinden zu lassen. Neben Trump und Nauta wurde dabei noch ein dritter Mann beschuldigt: Carlos De Oliveira, Verwalter von Mar-a-Lago. Die drei hätten versucht, potenzielle Beweise zu "verändern, zerstören, verschandeln und zu verstecken", hieß es.

Nauta erschien den Medienberichten zufolge am Donnerstag bei dem Gerichtstermin und plädierte dort mit Blick auf die zusätzlichen Vorwürfe ebenfalls auf "nicht schuldig". De Oliveira dagegen seien die Anklagepunkte gegen ihn zunächst wegen formaler Hinderungsgründe noch nicht präsentiert worden.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Dokumentenaffäre: Trump weist zusätzliche Anklagepunkte zurück
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen