Diokletian-Thermen in Rom nach 30 Jahren wiedereröffnet
Die Halle soll 25 Meter hoch und 40 Meter lang sein. Die in den Jahren 298 bis 306 entstandenen Thermen sollen zum “Museum des täglichen Lebens im alten Rom” werden, erklärte der römische Kulturbeauftragten für Archäologie, Angelo Bottini, bei der Präsentation.
Im Moment seien neben der Anlage selbst unter anderem Grabmonumente aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus zu sehen, wie etwa das 1880 wiederentdeckte “Grabmal der Platorini”. Gaius Aurelius Valerius Diocletianus war von 284 bis 305 römischer Kaiser. Die nach ihm genannten Diokletian-Thermen gehören mit den Caracalla-Thermen zu den größten Thermalanlagen der Ewigen Stadt. Die antike Badeanstalt konnte vermutlich bis zu 3.000 Badegäste aufnehmen. Sie lag an der heutigen “Piazza della Repubblica” und soll dem römischen Hauptbahnhof “Termini” seinen Namen haben.