Diesel in Österreich wieder günstiger als Super

Erstmals im Jahr 2025 zeigt sich an österreichischen Tankstellen ein seltener Effekt: Diesel kostet meist gleich viel oder sogar weniger als Superbenzin. Im Monatsschnitt April lag der Preis für Diesel bei 1,514 Euro, jener für Super bei 1,510 Euro pro Liter. Damit bewegen sich beide Treibstoffe nur geringfügig unter dem Niveau des Vormonats – Diesel um etwa drei Cent, Super lediglich um 0,2 Cent.
Der ÖAMTC bewertet die Preisdynamik kritisch. Angesichts des deutlichen Rückgangs der Rohölpreise sei die Preisweitergabe an Konsumenten unzureichend.
Österreich schneidet im EU-Vergleich schwach ab
Laut Daten der Europäischen Kommission kam es zwischen 7. und 21. April 2025 in mehreren EU-Staaten zu deutlich stärkeren Senkungen bei den Nettopreisen für Treibstoffe. Während etwa Frankreich oder Lettland Rückgänge von bis zu zehn Cent bei Diesel verzeichneten, lag Österreich mit rund 1,5 Cent Preisnachlass im unteren Drittel des Vergleichs.
Der EU-Durchschnitt liegt laut Kommission bei minus drei Cent für Super und minus vier Cent für Diesel.
Tanken im Ausland teils deutlich günstiger
Für Auslandsreisende kann sich ein Blick auf die Preisentwicklung lohnen. Besonders in Slowenien und Kroatien profitieren Autofahrer:innen derzeit von staatlich regulierten Preisen. In Slowenien liegt der Höchstpreis für Diesel bei 1,417 Euro, für Super bei 1,443 Euro (abseits der Autobahn). Noch günstiger ist Tanken in Kroatien mit 1,28 Euro für Diesel und 1,38 Euro für Super.
In Italien hingegen muss mit deutlichen Preisaufschlägen gerechnet werden – im Vergleich zu Österreich rund zehn Cent mehr pro Liter Diesel und sogar 20 Cent mehr bei Super.
Der ÖAMTC empfiehlt, beim Tanken im Ausland auf die Zapfsäulenbeschriftung zu achten: Premiumkraftstoffe sind von der Preisregulierung ausgenommen und oft erheblich teurer.
(VOL.AT)