AA

Diese Geräte darfst du nie gemeinsam anstecken

Airfryer, Wasserkocher & Co. – warum Mehrfachstecker gefährlich sind
Airfryer, Wasserkocher & Co. – warum Mehrfachstecker gefährlich sind ©CANVA
Mehrfachsteckdosen sind praktisch – können aber brandgefährlich werden. Vor allem stromintensive Küchengeräte wie Airfryer, Wasserkocher oder Waschmaschinen sollten nie gleichzeitig an einer Leiste hängen.

In vielen Wohnungen gibt es zu wenige Steckdosen für den heutigen Bedarf. Fernseher, Computer, Küchengeräte, Musikanlage oder Luftreiniger – schnell landen mehrere Geräte an einer Mehrfachsteckdose. Genau das kann gefährlich werden.

Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) warnt: "Es droht eine Überlastung, wenn zu viele stromintensive Geräte an einer einzigen Steckdose angeschlossen sind."

Überlastung wird zur Brandgefahr

Zwar ist die Sicherung dafür da, bei Überlast auszulösen. Doch oft passiert das nicht sofort, sondern erst nach Tagen. Bis dahin kann sich eine Steckdosenleiste bereits auf bis zu 200 Grad Celsius erhitzen – und so unbemerkt einen Schwelbrand auslösen.
Zusammengesteckte Leisten sind besonders riskant: Die gesamte Last liegt immer auf der ersten Leiste – und die überhitzt schnell.

Auch alte, brüchige Mehrfachsteckdosen erhöhen das Risiko. Defekte Isolierungen oder Materialschäden können Kurzschlüsse verursachen.

Geräte, die nie auf eine Leiste gehören

Laut BFB sollten große Haushaltsgeräte wie:

  • Waschmaschinen
  • Wäschetrockner
  • Geschirrspüler

immer nur direkt an die Steckdose angeschlossen werden. Gleiches gilt für Küchengeräte mit hoher Leistung wie Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Mikrowellen oder Airfryer (je nach Modell 1.400–2.100 Watt).

Geräte mit niedrigerem Verbrauch wie Fernseher (30–350 Watt) oder Computer (60–220 Watt) können an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden – allerdings nur, wenn deren Leistungskapazität nicht überschritten wird.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Lifehacks
  • Diese Geräte darfst du nie gemeinsam anstecken
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen