AA

Die zwei Gesichter des Januars - Trailer und Kritik zum Film

Täuschungsmanöver, Dummheit und andere menschliche Schwächen gab es natürlich bereits in der Antike. Das lernen auch die Touristen, die in "Die zwei Gesichter des Januars" im Jahr 1962 unter blauem Himmel die Ruinen auf der Athener Akropolis besichtigen. Alle Spielzeiten auf einen Blick

Der Thriller nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith kommt am Donnerstag in die heimischen Kinos. Es ist das Regiedebüt des aus dem Iran stammenden Drehbuchautors Hossein Amini (48), der etwa für seine Henry-James-Adaption “Die Flügel der Taube” eine Oscar-Nominierung erhielt. Highsmith (1921-1995) wiederum, die einst auch Griechisch studierte, hatte bereits in ihrem populärsten, gleich zweimal verfilmten Buch “Der talentierte Mr. Ripley” (1955) Motive und Charaktere entwickelt, die ähnlich auch in Aminis Geschichte vorkommen.

Die zwei Gesichter des Januars: Die Geschichte

Zu ihnen gehört das so elegante wie gut gelaunte amerikanische Ehepaar Chester (Viggo Mortensen) und Colette MacFarland (Kirsten Dunst). Eine seltsame Faszination stellt sich dabei zwischen dem Geschäftsmann, seiner jungen Frau und dem etwas zwielichtigen Reiseführer Rydal (Oscar Isaac) ein. Und schon bald geraten die drei Bürgerexistenzen in ein modernes Labyrinth aus tödlichem Lug und Trug, aus dem kein Griechenheld sie rettet. Vor kultivierter Mittelmeerkulisse geht es um verborgen gehaltene Beweggründe wie sozialer Ehrgeiz, Eifersucht und Gewinnstreben, die in amoralischem Tun der Personen münden.

“Highsmiths Figuren sind Lügner, Betrüger, Trinker; sie sind haltlos eifersüchtig, paranoid oder dumm. Aber genau ihre Macken machen sie geradezu schmerzhaft menschlich”, schreibt der Regisseur dazu, “in der Folge werden auch die drei Hauptfiguren des Films zum Spielball der Götter, aber sie nehmen das nicht widerstandslos hin. Sie wehren sich gegen das Schicksal, das über sie hereinbricht.”

Die zwei Gesichter des Januars: Die Kritik

Der Titel des Werks bezieht sich auf Janus, den römischen Gott des Anfangs und des Endes. Denn Chester und Rydal kommen sich so nahe, dass man sie – dem Janus ähnlich – als eine Persönlichkeit mit zwei Gesichtern sehen kann. In sehr ästhetischen Aufnahmen, die mit gepflegtem 60er-Jahre-Schick genauso spielen wie mit der Harmonie südländischer Bauten und Landschaften, fängt Kameramann Marcel Zyskind den schönen Schein ein, den die Figuren wahren wollen. Doch bald werden Risse und Abgründe sichtbar.

So wie Rydal erfährt, dass er im vorgeblich mondänen Chester einen Aktienbetrüger und mutmaßlichen Mörder bei seiner Flucht unterstützt, so verwandelt sich die Welt der drei sensiblen Amerikaner unaufhaltsam in einen Irrweg aus engen Gassen, chaotischen Märkten und schäbigen Kammern. Er findet seinen Tiefpunkt auf Kreta in einer Höhle des Labyrinths von Knossos.

“Die zwei Gesichter des Januars” ist klassisch opulentes Bilder-Kino – ein Film noir, der an Hitchcock denken lässt. Vorangetrieben wird die Handlung durch die seelischen Prozesse der Figuren, die trotz allem zur Identifikation einladen.

Dabei geben die Hollywood-Stars Dunst (“Melancholia”) und Mortensen (“Der Herr der Ringe”) sowie Isaac (“Inside Llewyn Davis”) fabelhafte Darsteller ab. Dunsts kokette, perfekt gestylte Colette, die eigentlich ganz anders heißt, lässt an ihren unruhigen Augen erkennen, dass sie jeden Moment emotional zusammenbrechen könnte. Und Mortensen hätte all die Zigaretten und Spirituosen, an denen sein Chester sich festhält, nicht nötig, um zu zeigen, dass mit dessen Illusion von gutem Leben und Liebe auch dessen Innenleben zerstört ist.

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Kino-News und Kinotrailer
  • Die zwei Gesichter des Januars - Trailer und Kritik zum Film
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen