Und zwar vom 11. auf den 12. Rang. Die Bundeshauptstadt ist damit aber noch immer ein deutlich teureres Pflaster als etwa München, Berlin, Brüssel oder New York.
Nachdem Tokio im Vorjahr von Oslo als teuerste Stadt der Welt abgelöst wurde, sind nun auch Paris, Kopenhagen und London auf die Plätze 2 bis 4 nach vorne gerückt und haben die japanische Weltstadt auf Rang 5 verdrängt. Maßgeblich dafür verantwortlich seien die starken europäischen Währungen und die höheren Preise in Europa, während ein schwacher Yen und eine geringe Teuerung Japan billiger machten, erläuterte Studienautor Jon Copestake.
Von den zehn teuersten Städten befinden sich nur Tokio und Osaka (6) außerhalb von Europa. Westeuropäische Städte sind weltweit das kostspieligste Pflaster. Moskau (26) ist bereits teurer als New York (28). Der Big Apple ist aber die Stadt mit den höchsten Lebenshaltungskosten außerhalb von Europa und Asien. Im allgemeinen sind nordamerikanische Städte dank des schwachen Dollar günstig geblieben.
Am meisten Wert ist das Geld grundsätzlich in Lateinamerika, wo sich ein Viertel der billigsten Städte der Welt befindet. Guatemala City (63) hat Mexico City (68) als teuerste Stadt dieser Region ab.
Während Destinationen in Asien und Australasien weiterhin relativ teuer sind, sind auch einige der günstigsten Städte der Welt in diesen Regionen zu finden. In Großstädten wie Singapur (14), Seoul (11) und Bangkok (92) sind überall die Preise gestiegen. Die Inflation in Jakarta hat laut EIU sogar einen Sprung von 12 Prozentpunkten gemacht, was die Stadt um 27 Plätze im Ranking nach vorne auf den 73. Rang katapultierte.
Nur zwei Destinationen in Afrika und dem Mittleren Osten finden sich unter den 50 teuersten Städten der Welt: Abidjan (44) und Tel Aviv (47). Die südafrikanischen Destinationen Johannesburg und Pretoria (beide 100) sind auf Grund der schwachen Währung am meisten zurückgefallen.
Teheran gilt laut Untersuchung wie im Vorjahr als weltweit billigste Großstadt. Die Lebenshaltungskosten liegen im Vergleich zu New York bei rund einem Drittel.
Das EIU vergleicht alle zwei Jahre Preise und Produkte in mehr als 130 Ländern und ermittelt so die Lebenshaltungskosten. Die Studie soll den Angaben zufolge Unternehmen als unabhängiger Leitfaden für die Berechnung von Auslandsdiäten dienen. Ausgangsbasis für das Ranking ist New York mit einem Indexwert von 100.